Im Umweltkontext bezieht sich "Haftungsrisiko" auf die potentielle Verantwortung und Haftbarkeit, die eine Person oder ein Unternehmen für Umweltverschmutzungen oder -schäden tragen kann.

Haftungsrisiken können aus unzureichender Überwachung und Kontrolle von Umweltauswirkungen, Missmanagement von Abfällen oder chemischen Substanzen sowie aus illegalen oder unverantwortlichen Handlungen resultieren.

Beispiele für Haftungsrisiken im Umweltkontext können sein:

  • Übermäßiger Einsatz von Pestiziden und anderen chemischen Substanzen, die zu Boden- und Wasserverschmutzungen führen können
  • Unzureichende Entsorgung von Abfällen, die zu Umweltverschmutzungen und -schäden führen können
  • Unzureichende Überwachung von Industrieanlagen, die zu Lärmbelästigungen, Luftverschmutzungen und -verschlechterungen führen können
  • Unzureichende Überwachung von Transportrouten für gefährliche Güter, die zu Umweltkatastrophen und -schäden führen können

Um das Haftungsrisiko im Umweltkontext zu minimieren, ist es wichtig, dass Unternehmen und Einzelpersonen umweltfreundliche Praktiken und Verfahren einhalten, Überwachungs- und Kontrollmechanismen implementieren und rechtzeitig auf potenzielle Umweltprobleme reagieren.


Eher spaßig ist die Definition 
Haftungsrisiko = Gefährdung durch Klebstoffe

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

GPN ■■■■■
Das GPN (Green Procurement Network) ist ein Netzwerk, dessen Ziel es ist, Unternehmen und Organisationen . . . Weiterlesen
Vermeidung ■■■■
Vermeidung steht als Kurzwort für: Vermeidungsverhalten, Reaktion eines Individuums auf eine sich andeutende . . . Weiterlesen
Schadstoffemission ■■■■
Emission (von Lateinisch emittere "herausschicken, -senden"), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet . . . Weiterlesen
Gemisch ■■■■
Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. . . . Weiterlesen
Kompostierung ■■■■
Bei einem sehr großen Teil des täglichen Abfalls handelt es sich um kompostierfähige Materialien, . . . Weiterlesen
Logistik ■■■■
Die Logistik befasst sich mit Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen der . . . Weiterlesen
Kontraktor ■■■■
Ein Kontraktor ist eigentlich Vertragspartner, wird jedoch meist im Sinne von "Auftragnehmer" benutzt. . . . Weiterlesen
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ■■■■
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfall gesetz (KrW-/AbfG) ist seit 1996-10 in Kraft und strebt eine grundlegende . . . Weiterlesen
Nachweisverfahren ■■■■
- Nachweisverfahren : Formales Verfahren zur Überwachung der Entsorgung besonders überwachungsbedürftiger . . . Weiterlesen
Abwasserkonzentration ■■■■
Die Abwasserkonzentration beschreibt die Masse von Abwasserinhaltsstoffen je Volumeneinheit, zB. mg/l. . . . Weiterlesen