Zur Klimaneutralität zählen wir alle klimaneutralen Aktivitäten. Eine Aktivität ist klimaneutral, wenn durch sie der CO2-Gehalt der Luft nicht nennenswert verändert wird. Hierzu zählen wir u.a. die Energiegewinnung aus Regenerativen Energien, bei denen kein CO2 freigesetzt wird.
Auch die Energiegewinnung durch Verbrennung von Rapsöl gilt als klimaneutral. Zwar entsteht bei der Verbrennung auch hier CO2 jedoch nur in dem Maße, wie die Pflanze beim Wachstum der Luft entzogen hat.
Nicht klimaneutral ist also alles, was das seit Jahrtausenden in fossilen Brennstoffen (Öl, Kohle, Gas) gespeicherte CO2 freisetzt.
Irgendwo dazwischen befindet sich das Verbrennen von Holz (Pellets, Holzbriketts). Zwar wird beim Verbrennen eines 50 Jahre alten Baums auch nur das CO2 freigesetzt, was der Baum in der 50 Jahren auf genommen hat. Jedoch geschah diese Aufnahme in einer Zeit, in der CO2 noch nicht ein größeres Problem war, während die Freisetzung in einer Zeit erfolgt, wo wir bereits zuviel CO2 in der Luft haben.
Wirklich klimaneutral ist die Energiegewinnung aus Holz nur, wenn jeder gefällte Baum kurzfristig durch eine entsprechende Anzahl Neuanpflanzungen ausgeglichen wird.
Buchliste: Klimaneutralität
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Brenner | ■■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich ein Brenner in der Regel auf eine Vorrichtung, die eingesetzt wird, um . . . Weiterlesen | |
Umweltrelevanz | ■■■■■■■■ |
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen | |
Brennwert | ■■■■■■■ |
Brennwert und Heizwert beziehen sich auf die Wärmemenge, die bei der Verbrennung von Erdgas, Heizöl . . . Weiterlesen | |
Luftsauerstoff | ■■■■■■■ |
, auch bekannt als atmosphärischer Sauerstoff, bezieht sich auf den Sauerstoff (O2), der in der Erdatmosphäre . . . Weiterlesen | |
Erschließung | ■■■■■■■ |
Der Begriff Erschließung beschreibt Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur . . . Weiterlesen | |
Anthropogen | ■■■■■■■ |
Vom Menschen verursachte Veränderungen werden als anthropogen (anthropogenisch) bezeichnet. Hierzu zählen . . . Weiterlesen | |
Kohlenstoffmonoxid | ■■■■■■■ |
Kohlenstoffmonoxid (CO eigentlich: Kohlenstoffmonooxid ) ist ein reiz-, farb- und geruchsloses Gas, das . . . Weiterlesen | |
Energieversorgung | ■■■■■■ |
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen | |
Ressource | ■■■■■■ |
- In einem Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Ressource" auf natürliche oder menschengemachte Materialien . . . Weiterlesen | |
Kohlenstoffdioxid | ■■■■■■ |
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen |