Das Umwelt-Lexikon
Mikrobieller Abbau
- Mikrobieller Abbau : Durch mikrobiellen Abbau fester und flüssiger Abfälle durch Mikroorganismen, z.B. Bakterien, Pilze, Algen, können Böden gereinigt werden. Durch Optimierung von Sauerstoffzufuhr, des Wassergehaltes, der Nährstoff- und Temperaturbedingungen kann eine höchstmögliche Abbaugeschwindigkeit erreicht werden.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Sauerstoffzehrung | ■■■■■ |
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen | |
Reduzent | ■■■■ |
Reduzenten sind zB. Bakterien und Pilze, die abgestorbene Organismen mineralisieren, dh. in einfache . . . Weiterlesen | |
Aerob | ■■■■ |
Aerob ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische . . . Weiterlesen | |
Aerober Abbau | ■■■■ |
Ein Aerober Abbau beschreibt den Abbau von Stoffen oder Abfällen durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen . . . Weiterlesen | |
Vergärung | ■■■■ |
Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit . . . Weiterlesen | |
Selbstreinigung | ■■■ |
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen | |
Kompostierung | ■■■ |
Bei einem sehr großen Teil des täglichen Abfalls handelt es sich um kompostierfähige Materialien, . . . Weiterlesen | |
Zersetzung | ■■■ |
Zersetzung steht in der Biologie für die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle . . . Weiterlesen | |
Kompost | ■■■ |
Kompost ist ein wertvolles Bodenverbesserungsmittel, er entsteht bei der Verrottung organischer Abfälle. . . . Weiterlesen | |
Kali | ■■■ |
Kali steht für Kalisalz oder Salzmineralien mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen. - Kali bezieht . . . Weiterlesen |