Englisch: reduction
Chemische Verbindung en werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher gebaute Stoffe zerlegt. Man unterscheidet den nicht biologischen (abiotischen) und den biologischen Abbau. Der abiotische Abbau von Wasserinhaltsstoffen kann z.B. durch Lichtenergie (= Photoabbau) erfolgen. Der biologische Abbau von Stoffen ist eine Leistung lebender Organismen. Nach der Abbaustufe (Ausmaß des molekularen Abbaus) unterscheidet man vor allem den Primärabbau, den Totalabbau und die Mineralisation. Die einzelnen Verbindungen werden in den verschiedenen Umweltmedien (Luft, Wasser, Boden) unterschiedlich stark abgebaut. In den Bereichen Wasser und Boden spielt der biologische Abbau u.a. durch Mikroorganismen (speziell Bakterien und Pilze), eine entscheidende Rolle. Durch den Abbau werden einerseits die in den abgestorbenen Lebewesen gebundenen Stoffe wieder dem natürlichen Stoffkreislauf zugeführt. Andererseits erfolgt durch den stufenweisen Abbau schädlicher in Umwelt gelangter Produkte deren Entgiftung. Große Mengen im Abwasser enthaltener leicht abbaubarer Stoffe werden auf diese Weise in Kläranlagen unschädlich gemacht. Eine Zerlegung schwer abbaubarer Stoffe ist hier dagegen nur in geringem Maße möglich, so dass ein erheblicher Teil von ihnen anschließend in die natürlichen Gewässer gelangt. Bei den Bemühungen um eine Herabsetzung der Gewässerbelastung durch schwer abbaubare Stoffe kommt daher auch deren Ersatz durch leicht abbaubare, ungefährliche Stoffe große Bedeutung zu. Die Geschwindigkeit, mit der der Abbau eines Stoffes in einem Medium (Wasser, Boden, Luft) unter den dort vorliegenden Bedingungen erfolgt, wird oft anhand der Halbwertszeit angegeben: darunter versteht man diejenige Zeit, nach der die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Menge des betroffenen Stoffes abgebaut oder umgewandelt ist. Die Zerlegung von aus vielen Atomen bestehenden organische Verbindungen in einfachere durch biologische (z. B. durch Enzyme oder Mikroorganismen), chemische (z. B. langsame Oxidation, Verbrennung, Umwandlung) oder durch physikalische (z.B. UV-Strahlung) Einflüsse.

---> Siehe auch:
"Abbau" findet sich im WZ2003 Code "11.20.0"
Abbau von Bohranlagen (Dienstleistungen im Rahmen der Erdöl- und Erdgasgewinnung

"Abbau" findet sich im NACE Code "11.20"
Erbringung von Dienstleistungen für den Erdöl- und Erdgasbergbau
... und Hilfsbohrungen; 'spudding in';Montage, Reparatur und Abbau von Bohranlagen; Zementieren und Verfüllen von Bohrlöchern ...

---> see also:
"reduction" is in the CPC Code "41116"
Ferrous products obtained by direct reduction of iron ore and other spongy ferrous products, in lumps, pellets or similar forms; iron having a minimum purity by weight of 99.94%, in lumps, pellets or similar forms; granules and powders, of pig iron, spiegeleisen, iron or steel

"reduction" is in the HS Code "7203.10"
- - Ferrous products obtained by direct reduction of iron ore

"reduction" is in the UNSPSC Code "42294937"
Fog reduction devices for endoscopes or mirrors

"reduction" is in the ISIC Code "3710"
Recycling of metal waste and scrap
... sorting and separation
mechanical reduction of large iron pieces such as railway wagons
& ...


"reduction" is in the NAICS Code "33111"
Iron and Steel Mills and Ferroalloy Manufacturing
... in one or more of the following: (1) direct reduction of iron ore; (2) manufacturing pig iron in mol ...

Weitere Definition:
Englisch: reduction, act of decreasing, act of lessening, act of diminishing
Mit Abbau bezeichnet man einen physikalischen, chemischen oder biochemischen Vorgang, bei dem organische Abwasserinhaltsstoffe zerlegt werden. Zu unterscheiden ist der Abbau durch Mikroorganismen unter Verbrauch von Sauerstoff (aerober Abbau) und der bei Abwesenheit von gelöstem Sauerstoff (anaerober Abbau).
Buchliste: Abbau

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Biofilter ■■■■■■■■■■
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen
Toxizität ■■■■■■■■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
Mikrobiologie ■■■■■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
Klärtechnik ■■■■■■■■
- Die Klärtechnik ist ein zentraler Aspekt im Umweltschutz und bezieht sich auf Verfahren und Technologien, . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Toxin ■■■■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Selbstreinigung ■■■■■■■
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen
Sauerstoffzehrung ■■■■■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
Test ■■■■■■■
Ein Test ist ein Soll-Ist-Vergleich. Das Soll ist dabei die Vorgabe, die sich meist aus einer Norm, einem . . . Weiterlesen
Anreicherung ■■■■■■■
Anreicherung im Umweltkontext bezieht sich auf die Ansammlung oder Konzentration von Substanzen oder . . . Weiterlesen