Das Umwelt-Lexikon
Meeresverschmutzung
Meeresverschmutzung kann erfolgen vom Lände über Flüsse, durch atmosphärischen Eintrag sowie durch direkte Einbringung von Schadstoffen durch Schiffe und Luftfahrzeuge.
Diese Bereiche sind durch verschiedene internationale Übereinkommen geregelt: Das Oslo- und Paris-Übereinkommen (1992) zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks deckt die genannten Verschmutzungsquellen für den Nordostatlantik ab. Es vereint und ergänzt die Meeresschutzabkommen von Oslo (Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen durch Schiffe und Luftfahrzeuge, 1972) und Paris (Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung vom Lande aus, 1974). Eine Kommission (OSPARCOM) entwickelt "Pläne für die Verringerung und schrittweise Einstellung der Verwendung von vom Lände ausgehende Stoffe, die giftig und beständig sind und zur biologischen Anreicherung neigen". Beschlüsse der Vertragsparteien des Oslo- und Paris-Übereinkommens sind rechtlich verbindlich und müssen von Staaten, die diesen zugestimmt haben, in nationales Recht umgesetzt werden. Empfehlungen sind lediglich "moralisch verpflichtend". Die Ostseeanrainerstaaten haben das Helsinki-Übereinkommen von 1992 über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiet es vereinbart, das, bei ähnlicher Zielsetzung, jedoch keine rechtlich verbindlichen Beschlüsse fassen kann.
Buchliste: Meeresverschmutzung
Buchliste: Meeresverschmutzung
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Recht | ■■■■ |
Das Recht ist (neben Moral und Sitte) ein Teil unserer gesellschaftlicher Normen, genauer der Teil, bei . . . Weiterlesen | |
Zuständigkeiten | ■■■ |
Zuständigkeiten im Bereich des Gewässerschutzes regelt das Grundgesetz. Der Bund hat nach Artikel 75 . . . Weiterlesen | |
Wassergesetze | ■■■ |
- Wassergesetze : Sammelbezeichnung für die Vorschriften des Bundes und der Länder im Bereich des Gewässerschutzes . . . Weiterlesen | |
Umweltprogramm | ■■■ |
Ein Umweltprogramm setzt den Handlungsrahmen für die Umweltpolitik der jeweiligen Institution (Gemeinde, . . . Weiterlesen | |
Technische Anleitung | ■■■ |
Technische Anleitungen (TA) sind Verwaltungsvorschriften zu Gesetzen im Bereich des Umweltschutz es. . . . Weiterlesen | |
Umweltschutz | ■■■ |
Unter Umweltschutz versteht man alle Ziele und Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen; . . . Weiterlesen | |
Umweltstandards | ■■■ |
Umweltstandards sind Normen staatlicher oder nichtstaatlicher Organe und Institutionen. Dazu gehören . . . Weiterlesen | |
Umweltfreundlich | ■■■ |
Ein Verhalten gilt als umweltfreundlich, wenn die Umwelt dadurch nicht geschädigt oder nachteilig verändert . . . Weiterlesen | |
RIO-Konferenz | ■■ |
- RIO-Konferenz : Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio . . . Weiterlesen | |
Kommission | ■■ |
Als Kommission (auch: Ausschuss oder Gremium) wird eine Gruppe von Personen bezeichnet, die eine fachliche . . . Weiterlesen |