English: Seawater
Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt. Meerwasser ist chemisch gesehen eine wässrige Lösung, hauptsächlich von verschiedenen Salzen (Salzwasser).

In einem Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Meerwasser" auf das Wasser in den Ozeanen und Meeren der Erde. Dieses Wasser hat eine hohe Salinität und enthält eine Vielzahl von chemischen und biologischen Elementen.

Beispiele für die Auswirkungen von Meerwasser im Umweltkontext sind:

  • Das Meerwasser spielt eine wichtige Rolle in globalen Wärme- und Wasserzyklen, die das Klima und das Wetter beeinflussen
  • Das Meerwasser ist ein wichtiger Teil der biologischen Vielfalt und beherbergt eine Vielzahl von Lebensformen, von kleinen Mikroorganismen bis hin zu großen Wale
  • Meerwasser ist auch eine wichtige Ressource für die menschliche Nutzung, z.B. als Trinkwasser, für die Fischfang, die Bewässerung und die Produktion von Salz
  • Der Klimawandel und die menschliche Aktivität beeinflussen das Meerwasser, durch die Erhöhung des CO2-Gehalts und der Wassertemperatur sowie durch die Verschmutzung durch Plastikmüll und Chemikalien.

Das Verständnis der Auswirkungen von Meerwasser auf die Umwelt und die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Meerwassers sind wichtige Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Welt ■■■■■■■■
Welt bezeichnet all das, was zu einem bestimmten Kontext gehört. Geht es um die Umwelt, dann umfasst . . . Weiterlesen
Solarstrahlung ■■■■■■■
Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung. Das elektromagnetische . . . Weiterlesen
Unternehmen im Klimawandel ■■■■■■■
Die Wirtschaft ist einer der großen Einflussfaktoren beim Klima. Moderne Unternehmen im Klimawandel . . . Weiterlesen
Agenda 21 ■■■■■■■
Agenda kommt aus dem Lateinischen und steht für "Was zu tun ist". Die sogenannte "Agenda 21" wurde 1992 . . . Weiterlesen
Umweltfreundlich ■■■■■■■
Ein Verhalten gilt als umweltfreundlich, wenn die Umwelt dadurch nicht geschädigt oder nachteilig verändert . . . Weiterlesen
Umweltverträglichkeit ■■■■■■■
Die Umweltverträglichkeit ist ein Maß der Auswirkung eines Vorhabens auf die Schutzgüter Boden, . . . Weiterlesen
Atmosphäre ■■■■■■■
Atmosphäre nennt man die Lufthülle, die unsere Erde umgibt. Sie besteht aus Stickstoff (ca. 78%) und . . . Weiterlesen
Naturgüter ■■■■■■■
Naturgüter (synonym: natürliche Ressourcen) umfassen die natürlichen Landschaftsfaktoren Boden, Wasser, . . . Weiterlesen
REACH ■■■■■■■
REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals‚ (Registrierung, . . . Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Finanzsektor ■■■■■■
Nachhaltigkeit im Finanzsektor: In einer Welt, die von rasanten Veränderungen und globalen Herausforderungen . . . Weiterlesen