Das Umwelt-Lexikon
Natura 2000
Mit Hilfe der Natura 2000 Richtlinie will die EU ein Netzwerk besonders wertvoller Lebensräume in Europa schaffen, erhalten und weiterentwickeln.
Dabei sollen jedoch nicht nur Naturschutzaspekte, sondern alle aktuellen Nutzungen sowie regionale und lokale Besonderheiten Berücksichtigung finden. Kernpunkte von Natura 2000 sind das "Verschlechterungsverbot", welches alle Tätigkeiten verbietet, die eine ernsthafte Gefährdung für die schützenswerten Lebensräume und Arten darstellen, sowie die "Verträglichkeitsprüfung", welche sicherstellen soll, dass Projekte und Pläne in einem Natura 2000-Gebiet hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit überprüft werden. Dazu zählen bauliche Vorhaben, aber auch Flächenwidmungspläne und sektorale Pläne wie z.B. Tourismuskonzepte.
Weitere Definition:
Natura 2000 bezeichnet ein Europäisches ökologisches Netzwerk besonderer Schutzgebiete, die dem Erhalt natürlicher Lebensräume sowie wildlebender Tiere und Pflanzen dienen. Dazu zählen Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie Europäische Vogelschutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
Buchliste: Natura,2000
Weitere Definition:
Natura 2000 bezeichnet ein Europäisches ökologisches Netzwerk besonderer Schutzgebiete, die dem Erhalt natürlicher Lebensräume sowie wildlebender Tiere und Pflanzen dienen. Dazu zählen Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie Europäische Vogelschutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
Buchliste: Natura,2000
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Wald | ■■■■■ |
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen | |
Leitung | ■■■■■ |
Leitung bezeichnet die Tätigkeit oder Funktion der Führung eines Unternehmens oder einer Behörde, . . . Weiterlesen | |
EWG | ■■■■■ |
(EWG) war der ursprüngliche Name eines Zusammenschlusses europäischer Staaten zur Förderung der gemeinsamen . . . Weiterlesen | |
Temperatur | ■■■■ |
Temperatur ist eine Größe, die den wärmemäßigen Zustand eines Stoffes beschreibt. Die Temperatur . . . Weiterlesen | |
Phosphat | ■■■■ |
Vor einigen Jahren waren Phosphate fester Bestandteil unserer Waschmittel und haben so die Gewässer . . . Weiterlesen | |
Kohlenstoffdioxid | ■■■■ |
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen | |
Sauerstoff | ■■■■ |
Sauerstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas und das Element, das auf der Erde am häufigsten . . . Weiterlesen | |
Photosynthese | ■■■■ |
Photosynthese oder Fotosynthese (altgriechisch phos "Licht" und synthesis "Zusammensetzung") bezeichnet . . . Weiterlesen | |
Bodenfunktion | ■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Bodenfunktion" auf die verschiedenen ökologischen, ökonomischen . . . Weiterlesen | |
Biotope | ■■■■ |
Biotope sind einheitliche, gegen benachbarte Gebiete gut abgegrenzte Lebensräume, in denen ganz bestimmte . . . Weiterlesen |