English: Nature / Deutsch: Natur / Español: Naturaleza / Português: Natureza / Français: Nature / Italiano: Natura

Die Natur (Aus dem Lateinischen "natura") ist alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Dabei wird noch unterschieden in

  • biotische Natur ("alles, was lebt", z. B. Pflanzen, Tiere)
  • abiotischer Natur ("was nicht lebt", z. B. Feste Körper (Steine, Metalle), Flüssigkeiten (Wasser), Gase (Luft)).

Beschreibung

Ein Bild zum Thema Natur im Umwelt Kontext
Natur

Natur im Umweltkontext bezieht sich auf die natürlichen Ressourcen der Erde, einschließlich Luft, Wasser, Boden und Artenvielfalt. Sie umfasst auch Ökosysteme wie Wälder, Ozeane und Wüsten, die das Gleichgewicht der Umwelt aufrechterhalten. Die Natur bietet Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen und spielt eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht.

Anwendungsbereiche

Risiken

Beispiele

  • Der Amazonas-Regenwald als wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten
  • Die Verschmutzung von Ozeanen durch Plastikmüll
  • Die Erhaltung von Nationalparks zur Bewahrung der natürlichen Schönheit und Vielfalt
  • Die Renaturierung von Flussufern zur Verbesserung des Ökosystems

Beispielsätze

  • Die Natur zeigt uns ihre Schönheit und Kraft.
  • Der Schutz der Natur ist für unser Überleben unerlässlich.
  • Wir sollten die Natur mit Respekt behandeln.
  • Ich liebe es, in der Natur zu wandern und die Ruhe zu genießen.
  • Die Naturschutzgebiete bieten einen wichtigen Rückzugsort für bedrohte Arten.

Wortherkunft

Der Begriff "Natur" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Geborene" oder "das Ursprüngliche". In Bezug auf die Umwelt bezieht sich "Natur" auf alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde und existiert, bevor menschliche Eingriffe stattfanden.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

  • Umwelt
  • Landschaft
  • Ökosystem
  • Biotope
  • Grünflächen

Weblinks

Zusammenfassung

Natur im Umweltkontext umfasst die natürlichen Ressourcen und Ökosysteme der Erde, die für das ökologische Gleichgewicht und das Überleben von Pflanzen, Tieren und Menschen entscheidend sind. Der Schutz, die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Natur sind wichtig, um negative Umweltauswirkungen zu verringern und die Resilienz der Umwelt zu stärken. Es gibt jedoch Risiken wie Klimawandel, Verschmutzung und Artensterben, die die Natur bedrohen und Maßnahmen erfordern, um sie zu bewältigen.
--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Natur'

Biodiversitätserhalt' ■■■■■■■■■■
Biodiversitätserhalt beschreibt im Umweltkontext die Maßnahmen und Strategien zur Bewahrung der Vielfalt . . . Weiterlesen
Erde' ■■■■■■■■■
Im Umweltsinne ist der Begriff Erde zweideutig: 1) Die Erde ist ein Planet des Sonnensystems und unsere . . . Weiterlesen
Erhaltung' ■■■■■■■■■
Erhaltung steht für die Konstanz bestimmter physikalischer Größen über die Zeit. Im Umweltkontext . . . Weiterlesen
Wald' ■■■■■■■■
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen
Rückzugsort' ■■■■■■■■
Rückzugsort ist im Umweltkontext ein Ort, der Schutz und Ruhe bietet, oft abseits von städtischen oder . . . Weiterlesen
Umweltzerstörung' ■■■■■■■■
Umweltzerstörung bezeichnet die Schädigung oder Zerstörung natürlicher Lebensräume, Ökosysteme . . . Weiterlesen
Kräuter' ■■■■■■■■
Kräuter bezeichnen im Umweltkontext Pflanzen oder Pflanzenteile, die aufgrund ihrer aromatischen, heilenden . . . Weiterlesen
Artenvielfalt' ■■■■■■■
Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb . . . Weiterlesen
Landschaftsentwicklung' ■■■■■■■
Landschaftsentwicklung im Umweltkontext bezieht sich auf geplante und gesteuerte Prozesse, die darauf . . . Weiterlesen
Nistplatz' ■■■■■■■
Nistplatz bezieht sich auf einen Ort, an dem Tiere ihre Nester bauen oder Eier legen, um ihre Jungen . . . Weiterlesen