English: Environmental compatibility / Español: Compatibilidad ambiental / Português: Compatibilidade ambiental / Français: Compatibilité environnementale / Italiano: Compatibilità ambientale
Die Umweltverträglichkeit ist ein Maß der Auswirkung eines Vorhabens auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Luft, Klima, Mensch, Tier und Pflanzen einschließlich der jeweiligen WechselwirkungenIm Umweltkontext bezeichnet der Begriff "Umweltverträglichkeit" die Eigenschaft einer Handlung, eines Vorhabens, eines Produkts oder einer Technologie, im Einklang mit der Umwelt zu stehen und möglichst geringe Auswirkungen auf die natürliche Umwelt zu haben. Ein umweltverträgliches Verhalten trägt zur Erhaltung der Natur bei und schützt die Umwelt und die Gesundheit des Menschen.
Beispiele für umweltverträgliches Verhalten sind beispielsweise:
- Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie oder Windkraft, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren
- Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln, um Gewässer und Böden zu schützen
- Recycling von Abfällen, um die Ressourcen zu schonen
- Verzicht auf Einwegplastik, um die Verschmutzung der Meere zu verringern
- Anbau von Bio-Lebensmitteln, um den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren
Beschreibung:
Umweltverträglichkeit bezieht sich darauf, dass menschliche Aktivitäten oder Produkte die Umwelt und Natur so wenig wie möglich beeinträchtigen. Es bedeutet, dass Prozesse, Materialien oder Technologien so gestaltet werden, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dies beinhaltet die Schonung von Ressourcen, den Schutz der Artenvielfalt, die Minimierung von Schadstoffemissionen und den Erhalt des natürlichen Gleichgewichts. Indikatoren für Umweltverträglichkeit sind eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, eine Reduzierung der Umweltbelastung und ein geringer ökologischer Fußabdruck. Vorbeugemaßnahmen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit können die Verwendung erneuerbarer Energien, Recycling, Abfallvermeidung und umweltschonende Produktionsprozesse sein.
Risiken:
- Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden
- Verlust der Artenvielfalt
- Klimawandel durch Treibhausgasemissionen
- Übernutzung von Ressourcen
- Zerstörung natürlicher Lebensräume
Beispielsätze:
- Die Firma legt großen Wert auf Umweltverträglichkeit ihrer Produkte.
- Umweltverträglichkeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Rohstoffen.
- Es ist erforderlich, Maßnahmen zur Erhöhung der Umweltverträglichkeit zu ergreifen.
Ähnliche Begriffe:
- Ökobilanz
- Nachhaltigkeit: Handeln, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen
- Umweltschutz: Schutz und Erhaltung der natürlichen Umwelt durch Maßnahmen wie Emissionskontrolle, Naturschutz oder Abfallmanagement
- Ökologie: Die Wissenschaft von den Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt, einschließlich der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Beziehungen.
Zusammenfassung:
Umweltverträglichkeit bezieht sich darauf, dass menschliche Aktivitäten und Produkte möglichst geringe negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dies umfasst den Schutz von Ressourcen, die Minimierung von Umweltbelastungen und den Erhalt der Artenvielfalt. Maßnahmen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit umfassen die Verwendung nachhaltiger Technologien, den Schutz natürlicher Lebensräume und die Reduzierung von Schadstoffemissionen. Allerdings gibt es Risiken wie Luft- und Wasserverschmutzung, Verlust der Artenvielfalt und Klimawandel, die die Umweltverträglichkeit gefährden können. Es ist daher wichtig, durch geeignete Maßnahmen diese Risiken zu minimieren und eine nachhaltige, umweltverträgliche Entwicklung zu fördern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Umweltverträglichkeit' | |
'Umweltrelevanz' | ■■■■■■■■■■ |
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen | |
'Natur' | ■■■■■■■■■■ |
Die Natur (Aus dem Lateinischen \"natura\") ist alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Dabei . . . Weiterlesen | |
'Biodiversitätserhalt' | ■■■■■■■■■■ |
Biodiversitätserhalt beschreibt im Umweltkontext die Maßnahmen und Strategien zur Bewahrung der Vielfalt . . . Weiterlesen | |
'Wald' | ■■■■■■■■■ |
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen | |
'Umweltleistung' | ■■■■■■■■■ |
Die Umweltleistung enthält die messbaren Ergebnisse des Umweltmanagementsystems bezüglich der Kontrolle . . . Weiterlesen | |
'Ressourcen' | ■■■■■■■■■ |
Ressourcen sind die das Leistungsvermögen der Landschaft repräsentierenden (nutzbaren) stofflichen . . . Weiterlesen | |
'Schnittstelle' | ■■■■■■■■■ |
Schnittstelle bezeichnet in der Umwelttechnik und Ökologie einen Punkt oder Bereich, an dem verschiedene . . . Weiterlesen | |
'Stoffproduktion' | ■■■■■■■■■ |
Stoffproduktion im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Materialien, die in . . . Weiterlesen | |
'Wildnisgebiet' | ■■■■■■■■■ |
Wildnisgebiet bezeichnet ein Gebiet, das im Wesentlichen unberührt von menschlicher Entwicklung ist . . . Weiterlesen | |
'Biodiversitätserhaltung' | ■■■■■■■■■ |
Biodiversitätserhaltung bedeutet im Umweltkontext den Schutz und die Pflege der biologischen Vielfalt, . . . Weiterlesen |