Sperrmüll bietet die Möglichkeit im Haushalt anfallende Abfälle, für die sich die Miete eines Containers nicht lohnt, zu entsorgen.
Zum Sperrmüll gehören:
Matratzen, Bettgestelle, Möbel, Fahrräder, Kinderwagen, Fernsehgeräte (mit fachgerecht belüfteter Bildröhre), Radios, Regale, Ölöfen (mit ausgebautem Tank) und vergleichbaren Materialien. Ebenfalls zu Sperrmüll gehören Fenster und Türen ohne Glas sowie Rollläden. Nicht als Sperrmüll gelten: Gartenabfälle, Autoteile, Bauschutt, Kartonagen, Papier, Glasbehälter, Kühlschränke, Ölofen- und Heizöltanks sowie Sonderabfälle aus Privathaushalten.
Weitere Definition:
Nach TA Siedlungsabfall umfasst Sperrmüll feste Abfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die Restmüllbehälter passen und deshalb getrennt vom sonstigen Hausmüll gesammelt und transportiert werden. Häufig ist die Möglichkeit gegeben, den Sperrmüll im Bringsystem am Recyclinghof abzugeben.
Weitere Definition:
Als Sperrmüll bezeichnet man feste Abfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die im Entsorgungsgebiet vorgeschriebenen Behälter passen und getrennt vom Hausmüll gesammelt und transportiert werden.
Buchliste: Sperrmüll
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Hausmüll | ■■■■■■■ |
- Hausmüll : Abfälle hauptsächlich aus privaten Haushalten, die von den entsorgungspflichtigen Kommunen . . . Weiterlesen | |
Recyclinghof | ■■■■■■■ |
- Recyclinghof : (Wertstoffhof) - Zentrale Sammelstelle zur getrennten Erfassung von verwertbaren Abfällen, . . . Weiterlesen | |
Wertstoffhof | ■■■■■■ |
- Wertstoffhof : (Recyclinghof) - Zentrale Sammelstelle zur getrennten Erfassung von Abfällen, die in . . . Weiterlesen | |
Abfalltrennung | ■■■■■ |
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen | |
Trennsystem | ■■■■■ |
Ein Trennsystem bezeichnet ein Abwasserkanalnetz, das im Trennverfahren betrieben wird. Dabei werden; . . . Weiterlesen | |
Rückgewinnung | ■■■■■ |
Rückgewinnung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung oder Wiedergewinnung . . . Weiterlesen | |
Recycling | ■■■■■ |
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen | |
Weiterverwertung | ■■■■■ |
Unter Weiterverwertung versteht man den Einsatz von Stoffen und Produkten in noch nicht durchlaufene . . . Weiterlesen | |
Restmüll | ■■■■■ |
Unter dem Sammelbegriff Restmüll finden sich alle Produkte und Stoffe, die nicht einer getrennten Verwertung . . . Weiterlesen | |
Reststoff | ■■■■■ |
Ein Reststoff ist ein Nebenprodukt, der in einem Produktionsprozess anfällt, der ursprünglich nicht . . . Weiterlesen |