Bei einem Solarturm-Kraftwerk sind viele Heliostaten um einen 50 bis 150m hohen Turm angeordnet. Sie werden computergesteuert der Sonne nachgeführt, um eine möglichst hohe Energieausbeute zu garantieren.
Die Heliostaten bündeln die Sonneneinstrahlung mehrhundertfach auf die Spitze des Turms. Dort ist ein sogenannter Receiver/Absorber installiert, der die gebündelte Solarenergie aufnimmt. Durch den Receiver fließt ein Wärmeträgermedium, das sich auf bis zu 1000 Grad C erhitzen lässt. Über einen Wärmetauscher gibt das Medium seine Wärme ab und es wird Dampf erzeugt. Der Dampf wird wiederum dazu genutzt eine Turbine mit einem Generator zur Stromerzeugung anzutreiben.
Die Türme eines Solarturm-Kraftwerks müssen eine gewisse Höhe aufweisen, damit die einzelnen Heliostaten sich nicht gegenseitig beschatten. Das derzeit größte Solarturm-Kraftwerk "Solar Two" steht in der kalifornischen Mojave-Wüste und hat eine elektrische Leistung von 10 MW.
Buchliste: Solarturm-Kraftwerk.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Solarturm-Kraftwerk auf architektur-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Bei einem Solarturm-Kraftwerk sind viele Heliostaten um einen 50 bis 100 m hohen Turm angeordnet. Sie . . . Weiterlesen | |
Solarkraftwerk | ■■■■■■ |
Ein Solarkraftwerk bzw. Sonnenkraftwerk bezeichnet ein Kraftwerk, das Solarenergie auf unterschiedliche . . . Weiterlesen | |
Sonnenkollektor | ■■■■■ |
Ein Sonnenkollektor - auch Solarkollektor genannt - ist ein Energiewandler. Umgewandelt wird die einfallende . . . Weiterlesen | |
Absorber | ■■■■■ |
Der Absorber ist der unmittelbare Empfänger der Solarstrahlung. Er ist geschwärzt und mit einem integrierten . . . Weiterlesen | |
Wärmepumpe | ■■■■ |
Wärmepumpen sind verfahrenstechnische Energiesysteme, die Wärme von einem niedrigeren auf ein höheres . . . Weiterlesen | |
Solarenergie | ■■■■ |
Die Solarenergie (oder Sonnenenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger . . . Weiterlesen | |
Energietechnik | ■■■■ |
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. . . . Weiterlesen | |
Geothermie | ■■■■ |
Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche (Synonym: Erdwärme). . . . Weiterlesen | |
Absorption | ■■■ |
Absorption ist das Aufnehmen von Gasen durch feste oder flüssige Sorptionsmittel, wobei sich die Gase . . . Weiterlesen | |
Absorberfläche | ■■■ |
Die Absorberfläche ist die sichtbare, unbeschattete Oberfläche des Absorbers, auf der die Strahlung . . . Weiterlesen |