Die Allparteilichkeit bezieht sich auf eine Haltung, die sicherstellt, dass alle betroffenen Parteien in einem Entscheidungsprozess gehört und berücksichtigt werden. Ziel ist es, Entscheidungen zu treffen, die die Interessen aller beteiligten Parteien berücksichtigen, einschließlich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist wichtig, dass die MediatorInnen kein eigenes Interesse in der Sache haben und keine Parteistellung im verwaltungsrechtlichen oder politischen Entscheidungsverfahren ausüben. Sie sollen ihren Auftrag allen Beteiligten gegenüber wahrnehmen, so dass diese ihre Interessen gut in das Mediationsverfahren einbringen können.

Ein Beispiel für Allparteilichkeit im Umweltkontext könnte die Einbeziehung von Anwohnern und Umweltgruppen bei der Entwicklung von Projekten sein, die sich auf die Umwelt auswirken können, wie z.B. der Bau von Windparks, Staudämmen oder der Ausbau von Autobahnen. Indem alle beteiligten Parteien ihre Bedenken und Anliegen äußern können, können Entscheidungen getroffen werden, die die verschiedenen Interessen ausgewogen berücksichtigen.

Allparteilichkeit ist ein wichtiger Grundsatz in der Umweltpolitik, da Umweltprobleme oft sehr komplex sind und verschiedene Interessengruppen betreffen können. Indem alle betroffenen Parteien beteiligt werden, können Lösungen gefunden werden, die akzeptabel und nachhaltig sind.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Lokale Agenda 21 ■■■■■■
Die Lokale Agenda 21 (LA21), ein Konzept für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene. Es geht . . . Weiterlesen
Beratung ■■■■■
Der Begriff Beratung bezeichnet umgangssprachlich ein strukturiertes Gespräch oder eine korrespondierende . . . Weiterlesen
LAWA ■■■■
Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft . . . Weiterlesen
Umweltaktionsprogramm ■■■■
Das Umweltaktionsprogramm (UAP) ist das strategische Umwelt-Programme der EU; - - 1. Umweltaktionsprogramm . . . Weiterlesen
Suffizienzprinzip ■■■
Das Suffizienzprinzip beschreibt eine neue Form der Bedürfnisbefriedigung, Genügsamkeit. Suffizienz . . . Weiterlesen
Verein ■■■
Der Verein (etymologisch: aus vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen) bezeichnet eine freiwillige . . . Weiterlesen
Risikoanalyse ■■■
Risikoanalysen sind ein wichtiger Teil der Qualitätsplanung und für zahlreiche Produktarten vorgeschrieben. . . . Weiterlesen
Entwicklung auf allerwelt-lexikon.de■■■
Der Begriff "Entwicklung" hat verschiedene Bedeutungen, je nachdem, in welchem Kontext er verwendet wird. . . . Weiterlesen
Umweltplanung ■■■
Als Umweltplanung wird die Gesamtheit aller Maßnahmen bezeichnet, welche die Erreichung, Sicherung oder . . . Weiterlesen
Elon Musk auf allerwelt-lexikon.de■■■
Elon Musk, geboren 1971, ist ein Unternehmer. Er wurde bekannt als (Mit-)Gründer der Unternehmen PayPal, . . . Weiterlesen