Das Umwelt-Lexikon
Alternative Antriebskonzepte
Alternative Antriebskonzepte
Dieser Begriff bezieht sich auf Bemühungen, den Schadstoffausstoß von Fahrzeugen durch neue Energieträger (Alternative Kraftstoffe) und neue Formen der Energieumwandlung zu verringern. Von den neuen Energieträgern wird Erdgas bereits verbreitet und erfolgreich eingesetzt, während bei den alternativen Antriebsarten die Elektrofahrzeuge vorherrschend sind. Hauptsächlich um das Reichweitenproblem zu entschärfen, das den beiden genannten Alternativen mehr oder weniger gemeinsam ist, sind bivalente (Erdgas-Benzin) und Hybridantriebe (Elektroantrieb-Benzin/Diesel) entwickelt worden. In Erprobung sind die Wasserstofftechnologie und die Brennstoffzelle.
Dieser Begriff bezieht sich auf Bemühungen, den Schadstoffausstoß von Fahrzeugen durch neue Energieträger (Alternative Kraftstoffe) und neue Formen der Energieumwandlung zu verringern. Von den neuen Energieträgern wird Erdgas bereits verbreitet und erfolgreich eingesetzt, während bei den alternativen Antriebsarten die Elektrofahrzeuge vorherrschend sind. Hauptsächlich um das Reichweitenproblem zu entschärfen, das den beiden genannten Alternativen mehr oder weniger gemeinsam ist, sind bivalente (Erdgas-Benzin) und Hybridantriebe (Elektroantrieb-Benzin/Diesel) entwickelt worden. In Erprobung sind die Wasserstofftechnologie und die Brennstoffzelle.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Alternative Kraftstoffe | ■■■■ |
Als "Alternative Kraftstoffe" werden Energieträger für Otto - und Dieselmotoren bezeichnet, die - mit . . . Weiterlesen | |
Energiewende | ■■■ |
Als Energiewende wird eine grundsätzliche politische Entscheidung bezeichnet, die zur Verwendung neuer . . . Weiterlesen | |
Blockheizkraftwerk auf architektur-lexikon.de | ■■ |
Ein modernes Blockheizkraftwerk, das nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, nutzt zusätzlich . . . Weiterlesen | |
Erneuerbare Energien-Gesetz | ■■ |
Erneuerbare Energien-Gesetz: Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, häufig als . . . Weiterlesen | |
Regenerative Energie | ■■ |
Eine Regenerative Energie ist praktisch "ewig" verfügbar. Zu den regenerativen Energien (auch: "Erneuerbare . . . Weiterlesen | |
Erdgas | ■■ |
Erdgas: Erdgas ist ein Energieträger aus Gemischen verschiedener Gase, das meist gemeinsam mit Erdöl . . . Weiterlesen | |
Nicht erneuerbaren Rohstoffe | ■■ |
Die Größe der nicht erneuerbaren Rohstoffe setzt sich zusammen aus der inländischen Entnahme (ohne . . . Weiterlesen | |
Windkraft auf wind-lexikon.de | ■■ |
Die Windkraft zählt nun zu den Erneuerbaren Energien, da sich die im Wind enthaltene Energie, ebenso . . . Weiterlesen | |
Mineralöl | ■■ |
Als Mineralöl werden aus Erdöl (Rohöl) hergestellte Energieträger (Kraftstoffe, Brennstoffe) oder . . . Weiterlesen | |
Erdöl auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Erdöl: Erdöl entstand aus winzigen Algen und Tieren, die sich vor Millionen von Jahren auf dem Meeresgrund . . . Weiterlesen |