Biotope sind einheitliche, gegen benachbarte Gebiete gut abgegrenzte Lebensräume, in denen ganz bestimmte Tier- und Pflanzenarten in einer Biozönose leben. Beispiele für Biotope sind Wälder, Seen, Tümpel, Höhlen, Moore oder auch Wiesen. In diesen Lebensräumen bildet sich durch die gegenseitige Abhängigkeit und Beeinflussung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen mit der unbelebten Umwelt ein biologisches Gleichgewicht heraus.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Ökologisches Gleichgewicht ■■■■■■
- Ökologisches Gleichgewicht : Die in einem räumlich abgegrenzten Gebiet vorkommenden Lebensgemeinschaften . . . Weiterlesen
Streuwiese ■■■■■■
Eine Streuwiese gehört zu den Feuchtgebieten. Sie ist auf Niedermooren entstanden und muss in ein- bis . . . Weiterlesen
Landschaftsschutz ■■■■■■
Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes ist der Landschaftsschutz, um Menschen, Tieren und Pflanzen . . . Weiterlesen
Schutzwald ■■■■■■
Ein Schutzwald ist ein Wald, der eine besondere Funktion erfüllt. Er ist zB. Lebensraum für gefährdete . . . Weiterlesen
Wald ■■■■■■
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen
Biotop ■■■■■
- Biotop : Lebensraum mit bestimmter eigener Prägung, dh. die Gesamtheit der auf ein Lebewesen (Organismus) . . . Weiterlesen
Rasen ■■■■■
- ; Rasen, im umweltbezogenen Kontext, bezeichnet eine gleichmäßig gewachsene Grasfläche, die häufig . . . Weiterlesen
Schutzgebiet ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Schutzgebiet" auf ein Gebiet, das aus naturschutzfachlichen . . . Weiterlesen
Entwaldung ■■■■■
Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen; - Entwaldung im Umweltkontext . . . Weiterlesen
Sommer ■■■■■
Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in der gemäßigten und arktischen Klimazone. Je nachdem, . . . Weiterlesen