Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das Klima, indem sie für Luftfeuchtigkeit sorgen. An einem Sommertag verdunsten z.B. 1 ha Buchenwald bis zu 40.000 l Wasser.

Wälder regulieren durch die "Schwammwirkung" ihres Wurzelwerks den Wasserhaushalt, indem sie das Regenwasser im Boden speichern. Zudem reinigen die Bäume die Luft von Schadstoffen und produzieren neuen Sauerstoff ("grüne Lunge"). Sie schützen vor Erosion und Lawinen (Bannwald). Wälder sind auch Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Schließlich dienen sie der Erholung des Menschen und liefern den Rohstoff Holz. Auf Waldlehrpfaden kann man die Pflanzen und ihre Funktion in der Natur kennenlernen.


Waldschäden mit z. T. flächenhaftem Absterben von Bäumen nahmen in den 80er Jahren in Europa, aber auch auf anderen Kontinenten in beängstigendem Maß zu. Zuerst waren die Tannen, dann die Fichten und die Kiefern betroffen und seit wenigen Jahren sogar Laubbäume, die bisher als relativ unempfindlich gegolten haben. Andererseits traten auch zunehmend Schäden in Gebieten auf, die als gering- oder unbelastet gelten. Kronenverlichtungen und Vergilbungen von Blättern und Nadeln haben inzwischen eine weitaus größere Ausdehnung erreicht als vor einigen Jahrzehnten. Die Waldschäden werden durch eine Vielzahl von abiotischen und biotischen Faktoren verursacht, die an den einzelnen Standorten unterschiedlich zusammenwirken. Nach der starken Reduktion von SO2 spielen heute Ozon und die anhaltend hohen Einträge an Stickstoffverbindungen (Ammoniak und Nitrat) eine wichtige Rolle bei der Schädigung der Wälder. Wesentlich für eine Abhilfe ist eine Verringerung dieser Emissionen aus den Bereichen Landwirtschaft und Verkehr.


Buchliste: Wald

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Umweltrelevanz ■■■■■■■■■■
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen
Umweltverantwortung ■■■■■■■■■■
Die Umweltverantwortung ist eine Pflicht, die wir als Menschheit gegenüber der Umwelt bestehend aus . . . Weiterlesen
Schutzwald ■■■■■■■■■■
Ein Schutzwald ist ein Wald, der eine besondere Funktion erfüllt. Er ist zB. Lebensraum für gefährdete . . . Weiterlesen
Bodenfunktionen ■■■■■■■■■■
Die Boden­funktionen sind als Bestandteil des Naturhaushalts insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoff­kreisläufen, . . . Weiterlesen
Bäume ■■■■■■■■■■
Bäume sind die größten Pflanzen der Erde und daher die wichtigsten Lieferanten von Sauerstoff, der . . . Weiterlesen
Dienstleistung ■■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Dienstleistung" auf die Funktionen, die Ökosysteme und die . . . Weiterlesen
Bodenfunktion ■■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Bodenfunktion" auf die verschiedenen ökologischen, ökonomischen . . . Weiterlesen
Wetter ■■■■■■■■
- Im Umweltkontext bezieht sich "Wetter" auf die kurzfristigen atmosphärischen Bedingungen, die innerhalb . . . Weiterlesen
Deutscher Umweltindex ■■■■■■■■
Deutscher Umweltindex: Der Deutsche Umweltindex (DUX) setzt sich aus den unterschiedlichen Werten des . . . Weiterlesen
Erdoberfläche ■■■■■■■■
Die Oberfläche der Erde (Erdoberfläche) ist die Schicht zwischen der Erdkruste bzw. Gewässern und . . . Weiterlesen