Das Umwelt-Lexikon
Gleichgewicht
Das Gleichgewicht in einem ökologischen System ist ein labiles oder auch dynamisches Gleichgewicht (ökologisches Gleichgewicht), das ständig durch die Wechselwirkung von Tieren und Pflanzen untereinander und gegenseitig und durch die Einwirkungen der unbelebten Umwelt gestört und wiederhergestellt wird.
Dabei findet, langfristig gesehen, die Evolution statt.
Bei Veränderungen des ökologisches Gleichgewichts können Arten aussterben, andere dagegen sich massenhaft vermehren. Durch die Tätigkeit des Menschen kann das Gleichgewicht sowohl lokal (durch zu starke Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer) als auch global (z.B. Treibhauseffekt) beeinflusst werden.
Siehe auch:
"Gleichgewicht" findet sich im UNSPSC Code "20122115"
Unter Gleichgewicht öffnung
"Gleichgewicht" findet sich im NACE Code "01"
Landwirtschaft und Jagd
... landwirtschaftlichen Betrieben ein angemessenes Gleichgewicht zwischen pflanzlicher und tierischer E ...
Buchliste: Gleichgewicht
Dabei findet, langfristig gesehen, die Evolution statt.
Bei Veränderungen des ökologisches Gleichgewichts können Arten aussterben, andere dagegen sich massenhaft vermehren. Durch die Tätigkeit des Menschen kann das Gleichgewicht sowohl lokal (durch zu starke Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer) als auch global (z.B. Treibhauseffekt) beeinflusst werden.
Siehe auch:
"Gleichgewicht" findet sich im UNSPSC Code "20122115"
Unter Gleichgewicht öffnung
"Gleichgewicht" findet sich im NACE Code "01"
Landwirtschaft und Jagd
... landwirtschaftlichen Betrieben ein angemessenes Gleichgewicht zwischen pflanzlicher und tierischer E ...
Buchliste: Gleichgewicht
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Phosphat | ■■■■■■■■ |
Vor einigen Jahren waren Phosphate fester Bestandteil unserer Waschmittel und haben so die Gewässer . . . Weiterlesen | |
Ammoniak | ■■■■■ |
Ammoniak (NH3) ist ein farbloses Gas mit beißendem Geruch. Es ist ein wichtiger Grundstoff der organischen . . . Weiterlesen | |
Algen | ■■■■■ |
Algen ist eine zusammenfassende Bezeichnung für 2 systematische Großgruppen phototroph (dh. unabhängig . . . Weiterlesen | |
Stickstoff | ■■■■■ |
Stickstoff ( N) ist ein Hauptbestandteil der Luft. Als in elementarer Form vorliegendes chemisches Element . . . Weiterlesen | |
Salz | ■■■■■ |
Die Salz-Belastung unserer Fließgewässer ist auf verschiedene Quellen zurückzuführen: geologisch . . . Weiterlesen | |
Belastung | ■■■■■ |
- Belastung : Beanspruchung des gesamten Naturhaushalts durch Verunreinigungen und physikalische Beeinflussung . . . Weiterlesen | |
Chemikalien | ■■■■ |
Chemikalien sind nicht allgemein schädlich und schlecht. Wenn die Natur für chemische Substanzen einen . . . Weiterlesen | |
Wasserwirtschaft | ■■■■ |
- Als Wasserwirtschaft wird nach DIN 4049 die zielbewußte Ordnung aller menschlichen Einwirkungen auf . . . Weiterlesen | |
Belastungsgrenzen | ■■■■ |
Belastungsgrenzen sind Schwellen- oder Grenzwerte für äußere Einwirkungen auf natürliche Systeme. . . . Weiterlesen | |
Ökologisches Gleichgewicht | ■■■■ |
- Ökologisches Gleichgewicht : Die in einem räumlich abgegrenzten Gebiet vorkommenden Lebensgemeinschaften . . . Weiterlesen |