Das Umwelt-Lexikon
Kunststoffrecycling
Beim Kunststoffrecycling unterscheidet man zwei Recyclingtechniken: die werkstoffliche und die rohstoffliche (manchmal auch als chemische bezeichnet).
Beim werkstofflichen Kunststoffrecycling spielt die Sortenreinheit noch immer eine zentrale Rolle. Erster Schritt dieses Verfahrens ist daher die Sortierung, danach folgen häufig Wasch- und Granulierungsvorgänge (Zerkleinerung). Hieraus lassen sich nun in konventionell ausgestatteten Kunststoffverarbeitungsapparaturen (z.B. Extruder) neue Kunststoffartikel herstellen. Klassisches Beispiel ist der rezyklierte Gelbe Sack des Dualen Systems, hergestellt aus DSD-Alt-Kunststoffen. Beim rohstofflichen Recycling geht man einen anderen Weg. Durch die Umkehrung des Kunststoffherstellungsprozesses (von Erdöl zu Plastik) stellt man - vereinfacht gesagt - aus Kunststoffen wieder das Ausgangsprodukt Öl her; dieses kann für alle möglichen chemischen Produktionsvorgänge genutzt werden. Das Verfahren ist allerdings vergleichsweise energieaufwändig und teuer. Schließlich hat man in jüngster Zeit ein Verfahren entdeckt, bei dem sich die DSD-Alt-Kunststoffe mehr oder minder unbehandelt in Hochöfen zur Stahlproduktion eindüsen lassen; sie ersetzen dort sogenannte Reduktionsmittel, die dem Verarbeitungsprozess ohnedies zugesetzt werden müssen.
Buchliste: Kunststoffrecycling.
Buchliste: Kunststoffrecycling.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Kunststoffe | ■■■■■ |
Kunststoffe sind aus organischen Verbindung en (Basiselement Kohlenstoff) bestehende Werkstoffe. Als . . . Weiterlesen | |
Altkunststoffe | ■■■ |
Altkunststoffe sind bereits mindestens einmal verwendete Kunststoffe. Sie können im Rahmen des Kunststoffrecycling . . . Weiterlesen | |
Recycling | ■■■ |
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen | |
Duales System Deutschland | ■■■ |
- Duales System Deutschland : Das Duales System Deutschland (DSD) ist ein auf der Grundlage der Verpackungsverordnung . . . Weiterlesen | |
Bauschuttrecycling | ■■■ |
Bauschuttrecycling ist ein Verfahren, bei dem neuer Baustoff aus Bauschutt gewonnen wird. Technisch kommen . . . Weiterlesen | |
Verfahrenstechnik | ■■■ |
Verfahrenstechnik bezeichnet alle technischen Prozesse, in denen aus einem Roh- oder Ausgangsmaterial . . . Weiterlesen | |
Aufbereitung | ■■■ |
- Aufbereitung : Zerkleinerung von Kunststoffen inklusive der Abtrennung von Störstoffen und der anschließenden . . . Weiterlesen | |
Farbstoff | ■■■ |
Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien . . . Weiterlesen | |
Energie | ■■■ |
Energie ist die Fähigkeit oder Möglichkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Gemessen wird Energie . . . Weiterlesen | |
Crack | ■■■ |
Das Wort Crack bezeichnet ein chemisches Verfahren, das benutzt wird, um im Erdöl enthaltene Paraffine . . . Weiterlesen |