Der Kunststoff ist ein künstlich hergestellter Werkstoff, der sich chemisch aus sogenannten Polymeren zusammensetzt und meist aus Erdölprodukten gewonnen wird. Kunststoffe sind wegen ihrer Eigenschaften (nicht-rostend, wasserfest, extrem haltbar, flexibel, isolierend usw.) besonders vielseitig verwendbar. Auch Autos bestehen zu einem großen Teil aus Kunststoff. Ein Mittelklassewagen enthält stattliche 100 bis 130 kg Kunststoff. Bei der Kfz-Herstellung spielen vor allem Duroplaste (das sind unschmelzbare und nicht plastisch verformbare Kunststoffe) eine wichtige Rolle. Kunststoffe zerfallen und verrotten nicht wie organische Stoffe. Die sehr unterschiedliche chemische Struktur der einzelnen Kunststoffe macht eine regelrechte Wiederverwertung zu neuem (hochwertigem) Material schwierig, so dass nochmals verwendete Kunststoffe oft nur als Isolier- und Dämmstoffe benutzt werden können
Weitere Definition:
synthetischer Rohstoff; für Geokunststoffe werden vor allem Polypropylen (PP), Polyester (PET) und Polyethylen (PE) eingesetzt, in geringerem Umfang auch Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA) oder andere.
Weitere Definition:
Kunststoffe als Verpackungsmaterialien werden immer beliebter. Orientiert an der Stückzahl bestehen heute mehr als 60 Prozent aller Verpackungen in der Bundesrepublik Deutschland ganz oder teilweise aus Kunststoffen. Überwiegend werden fünf Sorten eingesetzt: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET) und zu einem ganz geringen Anteil Polyvinylchlorid (PVC).
Buchliste: Kunststoff

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Kunststoffe ■■■■■■■■■■
Kunststoffe sind aus organischen Verbindung en (Basiselement Kohlenstoff) bestehende Werkstoffe. Als . . . Weiterlesen
Polyvinylchlorid ■■■■■■■■
Polyvinylchlorid (PVC) ist ein durch Polymerisation von Vinylchloridmolekülen gewonnener Kunststoff. . . . Weiterlesen
Plastikartikel ■■■■■■■
- Plastikartikel : Plastik bleibt Plastik, aber Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. - - - Da gibt . . . Weiterlesen
Vinyl ■■■■■■
Vinyl ist ein reaktionsfähiges Molekül der Organischen Chemie. Der Name kommt vom lateinischen Wort . . . Weiterlesen
Werkstoff ■■■■■■
Ein Werkstoff ist ein Material, das in Produktionsprozessen verarbeitet werden und in die Endprodukte . . . Weiterlesen
Baustoff ■■■■■■
Ein Baustoff ist ein Werkstoff (in Form von Rohstoffen, Hilfsstoffen oder Halbzeug) und wird zum Errichten . . . Weiterlesen
Wertstoff ■■■■■
Ein Wertstoff findet sich im Abfall und kann wiederverwertet werden. Dazu gehören auch die Verpackungen . . . Weiterlesen
Katalysator ■■■■■
Der Katalysator beeinflusst eine Stoffumwandlung, ohne sich selbst dabei zu verändern. Kraftfahrzeugkatalysatoren . . . Weiterlesen
Polyurethan ■■■■■
Polyurethan ist ein Kunststoff oder Kunstharz. Polyurethane sind sehr leicht und werden daher oft als . . . Weiterlesen
Abflussrohr auf architektur-lexikon.de■■■■■
Die Abwässer eines Gebäudes werden durch Abflussrohre in die Sickergrube oder den Revisionsschacht . . . Weiterlesen