Die Persistenz ist der Widerstand, den Stoffe ihrem Abbau entgegensetzen. Der Ausdruck "persistente Stoffe" wird häufig für schwer abbaubare Stoffe verwendet. Stoffe von hoher Persistenz sind z. B. viele organische Chlorverbindungen (u. a. polychlorierte Biphenyle), die in der natürlichen Umwelt nur sehr schwer zu ungiftigen anorganischen Stoffen (z. B. Kohlenstoffdioxid, Wasser) umgewandelt werden. Aufgrund ihrer großen Stabilität können persistente Stoffe (und deren Um- und Abbauprodukte) über die Nahrungskette in die Organismen gelangen und diese schädigen. Die Persistenz kann mit der Halbwertzeit quantifiziert werden.
Weitere Definition:
Persistenz bezeichnet die Eigenschaft von Stoffen, in der Umwelt über lange Zeiträume verbleiben zu können, ohne durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse abgebaut zu werden. Stoffe von hoher Persistenz sind z.B. viele organische Chlorverbindungen (PCB, DDT, TCDD, HCH), die in der natürlichen Umwelt nur sehr schwer zu ungiftigen anorganischen Stoffen (z.B. Kohlenstoffdioxid, Wasser) umgewandelt werden. Aufgrund ihrer großen Stabilität können persistente Stoffe (und deren Abbauprodukte) über die Nahrungskette in die Organismen gelangen und diese schädigen.
Buchliste: Persistenz
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Aerob | ■■■■■■ |
Aerob ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische . . . Weiterlesen | |
Umwandlung | ■■■■■■ |
Der Begriff Umwandlung ist mehrdeutig, bedeutet jedoch meist, dass eine Sache in eine andere aktiv geändert/transformiert . . . Weiterlesen | |
Polychlorierte Biphenyle | ■■■■■■ |
polychlorierte Biphenyle (PCB) Substanzgruppe, mit wegen ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften . . . Weiterlesen | |
Toxin | ■■■■■■ |
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen | |
Kohlenstoffdioxid | ■■■■■ |
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen | |
Zersetzung | ■■■■■ |
Zersetzung steht in der Biologie für die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle . . . Weiterlesen | |
Halbwertszeit | ■■■■■ |
Halbwertszeit ist die Zeit, in der die Strahlungsintensität (= Zahl der Zerfälle pro Sekunde) einer . . . Weiterlesen | |
Selbstreinigung | ■■■■■ |
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen | |
Kohlenstoff | ■■■■■ |
Kohlenstoff (C) ist ein nicht-metallisches chemisches Element , das rein als Diamant, Graphit, Ruß, . . . Weiterlesen | |
Stoffwechselgift | ■■■■■ |
Ein Stoffwechselgift im Umweltkontext ist eine chemische Substanz, die in der Lage ist, den normalen . . . Weiterlesen |