Das Umwelt-Lexikon
Rauchgasreinigung
Die Methoden der Rauchgasreinigung befassen sich mit den entstehenden Abgasen bei industriellen Verbrennungsprozessen. Sie werden durch nachgeschaltete Maßnahmen, wie Gewebe-, Elektrofilter, Gaswäsche (z.B. Aktivkohlefilter), DENOX, Entschwefelung gereinigt.
Für Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen u.a. sind in der 17. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschV) festgelegten Grenzwerte im Rauchgas einzuhalten.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Müllverbrennungsanlage | ■■■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Thermische Abfallbehandlung | ■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Wassergesetze | ■■■■ |
Sammelbezeichnung für die Vorschriften des Bundes und der Länder im Bereich des Gewässerschutzes und . . . Weiterlesen | |
Verdünnung von Abgasen | ■■■ |
Ein Zumischen von Luft zum Abgas (Verdünnung von Abgasen) ist keine Maßnahme zur Emissionsminderung . . . Weiterlesen | |
Gewässer | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Trinkwasserschutzgebiet | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Trinkwasserverordnung | ■■■ |
Trinkwasserverordnung: Trinkwasserverordnung (bis 2002-12-31 gültig) -
Auf der Grundlage des Bundesseuchengesetzes . . . Weiterlesen | |
Wasseruntersuchung | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Naturschutz | ■■■ |
Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft so zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln, dass . . . Weiterlesen | |
Trinkwasserversorgung | ■■■ |
Trinkwasserversorgung: Eine qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung ist für uns lebensnotwendig. . . . Weiterlesen |