Aktivkohlefilter sind Anlagen zur Wasseraufbereitung, in denen poröse Kohle durch ihre große Oberfläche Schadstoffe bindet, die sich biologisch entweder sehr schwer oder gar nicht abbauen lassen.


Andere Definition:

Ein Aktivkohlefilter ist ein Filter zur Reinigung von Abgasluft oder Abwasser, der mit Aktivkohle bestückt ist.

Das dem Aktivkohlefilter zugrunde liegende physikalische Prinzip ist die Adsorption.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Biofilter ■■■■■■
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen
Luftreinigung ■■■■■
Ziel der Luftreinigung ist die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst schadstofffreie . . . Weiterlesen
Kläranlage ■■■■■
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen
Absetzbare Stoffe ■■■■■
Absetzbare Stoffe sind Feststoffe, die sich in einer Wasserprobe in einer bestimmten Zeit am Boden des . . . Weiterlesen
Tropfkörper ■■■■
Tropfkörper sind zur Reinigung von Abwässern (biologische Abwasserreinigung) verwendete, in Behältern . . . Weiterlesen
Dritte Reinigungsstufe ■■■■
Die Dritte Reinigungsstufe in Kläranlagen enthält eine weitergehende Abwasserbehandlung chemischer . . . Weiterlesen
Adsorption ■■■■
Adsorption nennt man die Anlagerung von Ionen oder Molekülen an der (inneren) Oberfläche eines anderen . . . Weiterlesen
Industrieabwasser ■■■■
Industrieabwasser ist Abwasser mit überwiegend abbaubaren organischen Inhaltsstoffen (zB. aus den zahlreichen . . . Weiterlesen
Keramik ■■■■
Keramik im Umweltkontext bezieht sich auf ein vielseitiges Material, das in verschiedenen Umweltanwendungen . . . Weiterlesen
Verfahrenstechnik ■■■■
Verfahrenstechnik bezeichnet alle technischen Prozesse, in denen aus einem Roh- oder Ausgangsmaterial . . . Weiterlesen