Im Umweltkontext beziehen sich "Rechte" auf die Rechte von Menschen und Gemeinschaften, ihre Umwelt zu schützen und zu bewahren.

Hier sind einige Beispiele:

  1. Recht auf saubere Luft: Das Recht auf saubere Luft bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, saubere Luft zu atmen, ohne gesundheitliche Schäden zu riskieren. In einigen Ländern wurde dieses Recht in Verfassungen oder Gesetzen verankert.

  2. Recht auf sauberes Wasser: Das Recht auf sauberes Wasser bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser zu haben, ohne gesundheitliche Schäden zu riskieren. In einigen Ländern wurde dieses Recht in Verfassungen oder Gesetzen verankert.

  3. Recht auf eine gesunde Umwelt: Das Recht auf eine gesunde Umwelt bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, in einer Umgebung zu leben, die frei von Umweltverschmutzung und gesundheitsschädlichen Substanzen ist. Einige Länder haben diese Rechte in ihre Verfassungen aufgenommen.

  4. Recht auf Umweltinformationen: Das Recht auf Umweltinformationen bezieht sich auf das Recht der Öffentlichkeit auf Informationen über Umweltbelange, die von Behörden und anderen öffentlichen Stellen gesammelt und aufbewahrt werden. Dieses Recht umfasst auch das Recht auf Zugang zu Umweltinformationen und die Möglichkeit, an Umweltentscheidungen beteiligt zu werden.

  5. Recht auf Beteiligung an Umweltentscheidungen: Das Recht auf Beteiligung an Umweltentscheidungen bezieht sich auf das Recht der Öffentlichkeit, an Entscheidungen teilzunehmen, die Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dieses Recht umfasst auch das Recht auf Zugang zu Informationen und die Möglichkeit, Vorschläge und Bedenken vorzubringen.

  6. Recht auf Umweltgerechtigkeit: Das Recht auf Umweltgerechtigkeit bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, vor Umweltbelastungen geschützt zu werden, unabhängig von seiner Rasse, ethnischen Zugehörigkeit, seinem Einkommen oder seiner sozialen Stellung. Dieses Recht umfasst auch das Recht auf Zugang zu Gerichten und anderen Rechtsmitteln, um Umweltrechte durchzusetzen.

  7. Rechte von indigenen Völkern: Indigene Völker haben oft ein besonderes Verhältnis zur Umwelt und ihren natürlichen Ressourcen. Die Anerkennung ihrer Rechte und ihres Wissens über die Umwelt ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Biodiversität und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.

Insgesamt beziehen sich Umweltrechte auf das Recht jedes Einzelnen, in einer gesunden und sauberen Umgebung zu leben und sich an Umweltentscheidungen zu beteiligen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Globaler Wandel ■■■■■
Globaler Wandel beschreibt ein international übergreifendes Phänomen, welches globale Umweltveränderungen, . . . Weiterlesen
Personal ■■■■
Mit Personal werden die in jeder Art von Organisationen in abhängiger Stellung arbeitenden Menschen . . . Weiterlesen
Abwasserkonzentration ■■■■
Die Abwasserkonzentration beschreibt die Masse von Abwasserinhaltsstoffen je Volumeneinheit, zB. mg/l. . . . Weiterlesen
Wasserstand ■■■■
Der Wasserstand ist der lotrechte Abstand eines Punktes des Wasserspiegels über oder unter einem Bezugshorizont, . . . Weiterlesen
Erschließung ■■■■
Der Begriff Erschließung beschreibt Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur . . . Weiterlesen
Immissionswerte ■■■■
Immissionswerte sind die in der Technischen Anleitung Luft festgelegten Grenzwerte, die nach Lang- und . . . Weiterlesen
Wachstum ■■■■
Der Begriff Wachstum bezeichnet das biologische Wachstum oder das Wirtschaftswachstum oder das Städtewachstum. . . . Weiterlesen
Toxin ■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Zufluss ■■■■
Zufluss wird das Wasservolumen bezeichnet, das einem bestimmten Raum oder Gebiet in einer festgelegten . . . Weiterlesen
Schadstoffemission ■■■■
Eine Schadstoffemission (von Lateinisch emittere "herausschicken, -senden", im Deutschen Austrag oder . . . Weiterlesen