English: Rights / Español: Derechos / Português: Direitos / Français: Droits / Italiano: Diritti

Im Umweltkontext beziehen sich "Rechte" auf die Rechte von Menschen und Gemeinschaften, ihre Umwelt zu schützen und zu bewahren.

Hier sind einige Beispiele:

  1. Recht auf saubere Luft: Das Recht auf saubere Luft bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, saubere Luft zu atmen, ohne gesundheitliche Schäden zu riskieren. In einigen Ländern wurde dieses Recht in Verfassungen oder Gesetzen verankert.

  2. Recht auf sauberes Wasser: Das Recht auf sauberes Wasser bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser zu haben, ohne gesundheitliche Schäden zu riskieren. In einigen Ländern wurde dieses Recht in Verfassungen oder Gesetzen verankert.

  3. Recht auf eine gesunde Umwelt: Das Recht auf eine gesunde Umwelt bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, in einer Umgebung zu leben, die frei von Umweltverschmutzung und gesundheitsschädlichen Substanzen ist. Einige Länder haben diese Rechte in ihre Verfassungen aufgenommen.

  4. Recht auf Umweltinformationen: Das Recht auf Umweltinformationen bezieht sich auf das Recht der Öffentlichkeit auf Informationen über Umweltbelange, die von Behörden und anderen öffentlichen Stellen gesammelt und aufbewahrt werden. Dieses Recht umfasst auch das Recht auf Zugang zu Umweltinformationen und die Möglichkeit, an Umweltentscheidungen beteiligt zu werden.

  5. Recht auf Beteiligung an Umweltentscheidungen: Das Recht auf Beteiligung an Umweltentscheidungen bezieht sich auf das Recht der Öffentlichkeit, an Entscheidungen teilzunehmen, die Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dieses Recht umfasst auch das Recht auf Zugang zu Informationen und die Möglichkeit, Vorschläge und Bedenken vorzubringen.

  6. Recht auf Umweltgerechtigkeit: Das Recht auf Umweltgerechtigkeit bezieht sich auf das Recht jedes Einzelnen, vor Umweltbelastungen geschützt zu werden, unabhängig von seiner Rasse, ethnischen Zugehörigkeit, seinem Einkommen oder seiner sozialen Stellung. Dieses Recht umfasst auch das Recht auf Zugang zu Gerichten und anderen Rechtsmitteln, um Umweltrechte durchzusetzen.

  7. Rechte von indigenen Völkern: Indigene Völker haben oft ein besonderes Verhältnis zur Umwelt und ihren natürlichen Ressourcen. Die Anerkennung ihrer Rechte und ihres Wissens über die Umwelt ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Biodiversität und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.

Zusammenfassung

Insgesamt beziehen sich Umweltrechte auf das Recht jedes Einzelnen, in einer gesunden und sauberen Umgebung zu leben und sich an Umweltentscheidungen zu beteiligen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Rechte'

Menschenrecht' ■■■■■■
Menschenrecht im Umweltkontext bezieht sich auf die grundlegenden Rechte und Freiheiten, die jedem Menschen . . . Weiterlesen
Sachenrecht' ■■■■■■
Sachenrecht bezeichnet im Umweltkontext das Rechtsgebiet, das die Beziehungen von Personen zu Sachen . . . Weiterlesen
Naturgüter' ■■■■■■
Naturgüter (synonym: natürliche Ressourcen) umfassen die natürlichen Landschaftsfaktoren Boden, Wasser, . . . Weiterlesen
Ressourcen' ■■■■■■
Ressourcen sind die das Leistungsvermögen der Landschaft repräsentierenden (nutzbaren) stofflichen . . . Weiterlesen
Dienstleistung' ■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff \'Dienstleistung\' auf die Funktionen, die Ökosysteme und . . . Weiterlesen
EG-Verordnung' ■■■■■
EG-Verordnung bezeichnet eine Verordnung der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union), die . . . Weiterlesen
Fluor' ■■■■■
Fluor ist ein gasförmiges chemisches Element. Als Fluoridsalz schützt es in kleinen Mengen vor Zahnfäule . . . Weiterlesen
Umweltstandards' ■■■■■
Umweltstandards sind Normen staatlicher oder nichtstaatlicher Organe und Institutionen. Dazu gehören . . . Weiterlesen
Quelle' ■■■■■
Quelle ist eine Stelle in der Natur, an der flüssige (Grundwasser) oder gasförmige Stoffe zu Tage treten. . . . Weiterlesen
Natur' ■■■■■
Die Natur (Aus dem Lateinischen \'natura\') ist alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Dabei . . . Weiterlesen