English: Occupational safety and health / Español: Condiciones de trabajo / Português: Segurança e saúde ocupacionais / Français: Santê et sêcuritê au travail / Italiano: Sicurezza sul lavoro
Als Arbeitsschutz bzw. Arbeitnehmerschutz (englisch Occupational Safety and Health, OSH oder Occupational Health and Safety, OHS) werden die Maßnahmen, Mittel und Methoden zum Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen verstanden. Das angestrebte Ziel ist die Unfallverhütung und der Schutz der Arbeitnehmer.

Arbeitsschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Regulierungen, die dazu beitragen, die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Im Umweltkontext kann Arbeitsschutz verschiedene Aspekte umfassen, die in folgenden Beispielen erläutert werden:

  1. Persönliche Schutzausrüstung: Arbeitsschutz kann den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) umfassen, um Arbeitnehmer vor Gefahren wie giftigen Dämpfen, Partikeln, Lärm, Hitze, Strahlung oder anderen potenziell schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.

  2. Gefährdungsbeurteilung: Arbeitsschutz umfasst auch die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz, um potenzielle Gefahren für Arbeitnehmer zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.

  3. Schulung und Ausbildung: Arbeitsschutz beinhaltet auch die Schulung und Ausbildung von Arbeitnehmern zu sicherheitsrelevanten Themen, um das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu minimieren.

  4. Arbeitsplatzergonomie: Arbeitsschutz kann auch die Ergonomie am Arbeitsplatz umfassen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern zu verbessern und das Risiko von arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen zu minimieren.

  5. Präventionsmaßnahmen: Arbeitsschutz umfasst auch präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen, Verletzungen und arbeitsbedingten Erkrankungen.

Einige Beispiele für Arbeitsschutzmaßnahmen sind die Verwendung von PSA wie Schutzbrillen oder Atemschutzmasken, die Durchführung von Schulungen und Trainings zu sicherheitsrelevanten Themen, die Ergonomie am Arbeitsplatz, um muskuloskelettale Erkrankungen zu verhindern, sowie die Implementierung von präventiven Maßnahmen, um potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz zu minimieren.

Das Ziel des Arbeitsschutzes im Umweltkontext ist es, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Arbeitnehmer vor potenziell schädlichen Umwelteinflüssen geschützt sind, um ihre Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Arbeitssicherheit ■■■■■■■■■■
Arbeitssicherheit ist die Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeit, also die Beherrschung und Minimierung . . . Weiterlesen
Sicherheit ■■■■■■■
Sicherheit ist der Zustand, in dem das Risiko eines Personen- oder Sachschadens auf einen annehmbaren . . . Weiterlesen
Umwelthygiene ■■■■■■■
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen
Sanierung ■■■■■
Unter Sanierung versteht man, ein Objekt wieder lebenswert machen und ein gesundes Leben in oder mit . . . Weiterlesen
Hazard ■■■■■
Ein Hazard ist die unbeabsichtigte Wirkung eines Stoffes oder eines Verfahrensschritts (Prozess) bei . . . Weiterlesen
Strahlenschutz ■■■■■
Unter Strahlenschutz versteht man den Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädigenden Wirkungen ionisierender . . . Weiterlesen
Arbeitsschutz auf industrie-lexikon.de■■■■
- Unter Arbeitsschutz versteht man alle Maßnahmen und Regelungen, die der Sicherheit des Arbeiters dienen; . . . Weiterlesen
Gesetz ■■■■
Unter Gesetz versteht man alle Regelungen, die für jeden Bürger und jedes Unternehmen verpflichtend . . . Weiterlesen
Arbeitslosenversicherung auf finanzen-lexikon.de■■■■
 ; - Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das . . . Weiterlesen
MAK ■■■
MAK steht als Abkürzung für die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) und beschreibt  den . . . Weiterlesen