Inert bedeutet träge, wenig reaktionsfreudig.

Inert im Umweltkontext bedeutet, dass etwas inaktiv oder unreaktiv ist. Es reagiert nicht mit anderen chemischen Substanzen und verändert sich nicht, wenn es in Kontakt mit Umweltbedingungen wie Wärme, Feuchtigkeit oder Luft kommt.

Im Kontext der Umweltverschmutzung bezieht sich "inert" auf Substanzen oder Materialien, die nicht biologisch abbaubar sind und daher in der Umwelt für lange Zeit vorhanden bleiben können.

Einige Beispiele für "inert" im Umweltkontext:

  1. Plastik: Plastik ist ein häufiger Abfall, der lange in der Umwelt verweilen kann, ohne sich zu zersetzen.

  2. Glas: Glas ist ein inerter Werkstoff, der nicht biologisch abbaubar ist und in der Umwelt für lange Zeit vorhanden bleiben kann.

  3. Asphalt: Asphalt ist ein inerter Baustoff, der nicht biologisch abbaubar ist und in der Umwelt für lange Zeit vorhanden bleiben kann.

  4. Beton: Beton ist ein inerter Baustoff, der nicht biologisch abbaubar ist und in der Umwelt für lange Zeit vorhanden bleiben kann.

  5. Baumwolle: Baumwolle ist ein natürlicher Stoff, der jedoch nicht biologisch abbaubar ist und in der Umwelt für lange Zeit vorhanden bleiben kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass "inerte" Substanzen ein großes Problem für die Umwelt darstellen können, da sie sich nicht zersetzen und somit lange Zeit in der Umwelt verweilen können.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wärme auf architektur-lexikon.de■■■■■
Der Begriff "Wärme" bezieht sich auf die thermische Energie und den Wärmeaustausch innerhalb eines . . . Weiterlesen
Holz ■■■■■
Holz ist zweifellos einer der vielseitigsten Werkstoffe, die wir heute verarbeiten. Ökologisch betrachtet . . . Weiterlesen
Baustoff ■■■■■
Ein Baustoff ist ein Werkstoff (in Form von Rohstoffen, Hilfsstoffen oder Halbzeug) und wird zum Errichten . . . Weiterlesen
Bestandteil ■■■■■
Der Begriff Bestandteil ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Sachenrecht (im BGB); Eine Sache . . . Weiterlesen
Pilz ■■■■■
Im Umweltkontext kann der Begriff "Pilz" auf verschiedene Arten verwendet werden, je nach Kontext. Hier . . . Weiterlesen
Balkonsanierung auf architektur-lexikon.de■■■■
Unter einer Balkonsanierung versteht man die grundlegende Wiederherstellung oder Modernisierung eines . . . Weiterlesen
Baustoffklasse auf architektur-lexikon.de■■■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Bindemittel auf architektur-lexikon.de■■■■
Bindemittel ist ein Sammelbegriff für Stoffe, die feste Körper oder flüssige Materialien zusammenhalten, . . . Weiterlesen
Verfügung ■■■■
Die Verfügung (im Umweltbereich) ist eine auf einem Gesetz basierende Anordnung durch eine Behörde. . . . Weiterlesen
Reststoff ■■■■
Ein Reststoff ist ein Nebenprodukt, der in einem Produktionsprozess anfällt, der ursprünglich nicht . . . Weiterlesen