Die Sonderabfall-Verbrennungsanlage dient der thermischen Abfallbehandlung von Sonderabfall. Sonderabfälle sind vorwiegend flüssiger und pastöser, aber auch fester Konsistenz. Für derartige Abfälle hat sich der Drehrohrofen als universell einsetzbare Verbrennungseinrichtung bewährt. Pastöse und feste Abfälle werden im Drehrohr bei Temperaturen um 900°C und Aufenthaltszeiten zwischen 30 und 60 Minuten verbrannt. Die anschließende Nachbrennkammer, in der maximale Temperaturen von 1 200°C bis 1.300°C erreicht werden, dient der Verbrennung der vergasten oder eingedüsten flüssigen Abfälle. Die nachfolgende Reinigung des Abgases über mehrstufige Reinigungs- und Waschanlagen gewährleisten eine Emissionsminderung gemäß den strengen gesetzlichen Bestimmungen (17. BImSchV). Die entstehenden Rückstände (z.B. Filterstäube) werden in der Regel in untertägigen bergbaulichen Hohlräumen als Stützmaterial (Bergversatz) verwertet, die Rückstände aus dem Verbrennungsteil (Schlacke) in Sonderabfalldeponien abgelagert. Die in den Abfällen enthaltene Energie wird als Prozessdampf oder elektrischer Strom genutzt.
Buchliste: Sonderabfall-Verbrennungsanlage

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Thermische Abfallbehandlung ■■■■■■■■
Thermische Abfallbehandlung: Die thermische Abfallbehandlung ist die Abfallbehandlung durch Verbrennung . . . Weiterlesen
Müllverbrennungsanlage ■■■■■■
Eine Müllverbrennungsanlage ( MVA) ist eine Anlage zur thermischen Abfallbehandlung. MVAs, die den strengen . . . Weiterlesen
Schwel-Brenn-Verfahren ■■■■■
Das Schwel-Brenn-Verfahren ist ein vergleichsweise neues, kombiniertes Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung. . . . Weiterlesen
Abfallverwertung ■■■■
Die Abfallverwertung umfasst die stoffliche und thermische Verwertung, die prinzipiell gleichgestellt . . . Weiterlesen
Wertstoff ■■■■
Ein Wertstoff findet sich im Abfall und kann wiederverwertet werden. Dazu gehören auch die Verpackungen . . . Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft ■■■■
In der Kreislaufwirtschaft sollen die eingesetzten Rohstoffe über den Lebenszyklus einer Ware hinaus . . . Weiterlesen
Wasserkraft ■■■■
Die Wasserkraft ist ein erneuerbarer Energieträger und leistet in Deutschland mit Abstand den größten . . . Weiterlesen
End-of-pipe-Technologie ■■■■
Die End-of-pipe-Technologie ist eine technische Umweltschutzmaßnahme am Ende eines Prozesses, die durch . . . Weiterlesen
Bioenergie ■■■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste zu . . . Weiterlesen
Brennmaterial ■■■■
Brennmaterial (Brennstoff) ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung . . . Weiterlesen