Englisch: exhaust gas; waste gas, noxious fumes
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Abgas" (--->Abgase) auf die Abluft, die aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in verschiedenen Prozessen entsteht, wie z.B. bei der Stromerzeugung, der Heizung von Gebäuden oder dem Betrieb von Fahrzeugen.
Abgase können eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten, die sich negativ auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier auswirken können.
Beispiele für Schadstoffe in Abgasen sind Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, Feinstaub und flüchtige organische Verbindungen. Diese Schadstoffe können zur Luftverschmutzung beitragen und zu Smogbildung führen, was zu Atemwegsproblemen, allergischen Reaktionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Abgase tragen auch zum Klimawandel bei, indem sie Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) emittieren, die zur Erderwärmung beitragen.
Um die Emissionen von Abgasen zu reduzieren, wurden in vielen Ländern strenge Emissionsstandards und Vorschriften für die Industrie, den Verkehr und die Gebäudeheizung eingeführt. Technologien wie Katalysatoren und Partikelfilter können auch dazu beitragen, die Schadstoffemissionen aus Fahrzeugen und Anlagen zu reduzieren. Die Förderung von erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windkraft und Wasserkraft kann auch dazu beitragen, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren und damit die Emissionen von Abgasen zu verringern.
Insgesamt ist die Reduzierung von Abgasemissionen ein wichtiger Aspekt für den Schutz der Umwelt und der Gesundheit von Mensch und Tier.