Mit den Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen erhalten unsere externen Autoren Leitlinien zur Gestaltung der Artikel.

Leser des Lexikons haben ein allgemeines Grundverständnis zum Thema der Datenbank und sind vielleicht auch Spezialist in einem Teilbereich.

Die jetzt zu formulierende Definition ist dem Leser

  • komplett unbekannt,
  • zwar bekannt, ihm fehlt aber eine genaue Definition oder
  • theoretisch bekannt, jedoch ist die praktische Bedeutung, Relevanz, typische Anwendung unbekannt.


Versuchen Sie allen Lesern möglichst gerecht zu werden.
Sollte die Verwendung von Fachbegriffen zur Erläuterung nötig sein, können Sie stattdessen auf vorhandene Begriffe im Lexikon verweisen.
Manchmal bekommen zusammengesetzte Begriffe eine neue Bedeutung obwohl jeder Teilbegriff für sich klar zu sein scheint. In solchen Fällen bedenken und formulieren Sie, wieso der Begriff zusammengesetzt wurde. In den meisten Fällen beinhaltet der zusammengesetzte Begriff eine neue Bedeutung, der aus den Teilbegriffen nicht erkennbar wird.
Beispiel "Werkstattentsorgung": "Werkstatt" ist ist ein allgemein bekannter Begriff (aber versuchen Sie mal eine griffige Kurzdefinition zu finden). "Entsorgung" finden Sie im Lexikon. Was ist nun Besonderes an der Werkstattentsorgung? Zu betonen sind also die kleinen zu entsorgenden Mengen, der für Werkstätten typische Mix und evtl. geltende spezielle Vorschriften.
Aber auch scheinbar (vor allem für Sie als Fachautor) einfache und selbstverständliche Begriffe bekommen im speziellen Kontext der Datenbank möglicherweise eine neue, ähnliche oder sogar gegensätzliche Bedeutung.
"Denkmalschutz" ist jedem geläufig, aber im Kontext der Umweltdatenbank wäre zu erläutern, was bei der Reinigung von Gebäuden unter Denkmalschutz zu beachten ist. Evtl. ist auch interessant, wie zu verfahren ist, wenn gerade von dem geschützen Bereich ein negativer Umwelteinfluss ausgeht.

Bitte beachten Sie auch die Regeln zur Schreibweise von Datumswerten (YYYY-MM-DD) und der Schreibweise von Zahlen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen'

'Kläranlage' ■■■■■■■■■
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen
'Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen' auf information-lexikon.de ■■■■■■■■
Leser des Lexikons haben ein allgemeines Grundverständnis zum Thema der Datenbank und sind vielleicht . . . Weiterlesen
'Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen' auf industrie-lexikon.de ■■■■■■■■
Mit den Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen erhalten unsere externen Autoren Leitlinien zur Gestaltung . . . Weiterlesen
'Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Für unsere Autoren haben wir ein paar Tipps zum Formulieren von Lexikonbeiträgen aufgeschrieben. Leser . . . Weiterlesen
'Klärschlamm' ■■■■■■■
Klärschlamm ist eine Bezeichnung für den ausgefaulten bzw. auf sonstige Weise stabilisierten Schlamm . . . Weiterlesen
'Rohabwasser' ■■■■■■■
Rohabwasser ist das einer Anlage zur Abwasserreinigung zufließende Abwasser. . . . Weiterlesen
'Aktivkohlefilter' ■■■■■■■
Aktivkohlefilter sind Anlagen zur Wasseraufbereitung, in denen poröse Kohle durch ihre große Oberfläche . . . Weiterlesen
'Abwasserschlamm' ■■■■■■■
Abwasserschlamm ist ein Nebenprodukt der Abwasserbehandlung, das aus festen und halbflüssigen Rückständen . . . Weiterlesen
'Abwasserreinigungstechnik' ■■■■■■■
Abwasserreinigungstechnik ist der Oberbegriff für Technologien zur Reinigung von Abwässern. . . . Weiterlesen
'Biologische Behandlung' ■■■■■■■
Biologische Behandlung bezieht sich auf Verfahren zur Abwasser und Abfallbehandlung, bei denen Mikroorganismen . . . Weiterlesen