Verschattung (auch Schattenwurf genannt) bezieht sich auf das Phänomen, bei dem ein Objekt Licht abhält und dadurch einen Bereich in seinem Schattenwurf verdunkelt.

Dieses Konzept hat zahlreiche Einsatzgebiete und Anwendungen in verschiedenen Bereichen:

1. Architektur und Stadtplanung:

  • Sonnenverschattung: In der Architektur und Stadtplanung ist es wichtig, die Verschattung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Gebäude angemessen beleuchtet werden und um unerwünschte Schattenwürfe auf öffentlichen Plätzen oder in Wohngebieten zu minimieren.

2. Solarenergie:

  • Photovoltaikanlagen: Bei der Installation von Solarpanels ist es entscheidend, die Verschattung zu minimieren, da selbst kleine Schatten auf einem Solarpanel die Energieerzeugung erheblich beeinträchtigen können.

3. Computertomographie (CT):

  • Schattenbildung: In der Medizin werden Schatten in CT-Scans verwendet, um dichte Bereiche im Körper (wie Knochen) von weniger dichten Bereichen (wie Gewebe) zu unterscheiden.

4. Kunst und Fotografie:

  • Schatteneffekte: Künstler und Fotografen nutzen Schatten, um interessante visuelle Effekte zu erzeugen, die Tiefe, Kontrast und Drama verleihen.

5. Klimaforschung:

  • Atmosphärische Verschattung: In der Klimaforschung kann die atmosphärische Verschattung, die durch Wolken oder Partikel in der Atmosphäre verursacht wird, Auswirkungen auf das Klima haben, da sie die Menge des einfallenden Sonnenlichts beeinflusst.

6. 3D-Grafik und Computeranimation:

  • Schattenberechnung: In der Computergrafik werden Schatten verwendet, um realistische 3D-Szenen zu erzeugen, indem die Wechselwirkungen von Licht und Objekten simuliert werden.

7. Meteorologie:

  • Schattenanalyse: Bei der Untersuchung des Wetters können Schattenwürfe auf Satellitenbildern oder Radaraufnahmen auf Informationen über Wolken und andere Wetterphänomene hinweisen.

Ähnliche und verwandte Begriffe:

  • Lichtbrechung: Die Ablenkung von Licht, wenn es von einem Medium in ein anderes übergeht, kann zu Schattenbildung führen.
  • Durchlässigkeit: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit eines Objekts, Licht durchzulassen oder zu blockieren.
  • Absorption: Wenn Licht von einem Objekt absorbiert wird, trägt es zur Verschattung bei.
  • Streuung: Licht kann gestreut werden, wenn es auf ein Objekt trifft, was ebenfalls zur Schattenbildung beitragen kann.
  • Helligkeit und Kontrast: Diese Begriffe stehen in enger Beziehung zur Verschattung und werden in der Bildverarbeitung und Fotografie verwendet.
  • Schattenwurfanalyse: Dies ist eine Technik, bei der Schattenwürfe analysiert werden, um Informationen über Formen und Strukturen von Objekten zu gewinnen.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

LIDAR ■■■■■
LIDAR ist eine Abkürzung für Light Detection and Ranging. Es handelt sich dabei um ein optisches Fernmessverfahren . . . Weiterlesen
Physik ■■■■■
Die Physik (lateinisch physica "Naturlehre") untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur. In . . . Weiterlesen
Absorberfläche ■■■■
Die Absorberfläche ist die sichtbare, unbeschattete Oberfläche des Absorbers, auf der die Strahlung . . . Weiterlesen
Architektur-lexikon ■■■■
Architektur-lexikon: Das "Architektur-Lexikon" ist ein online-Nachschlagewerk, das Begriffe, Konzepte . . . Weiterlesen
Partikel ■■■■
Partikel sind kleine und kleinste Teile einer Gesamtheit. Das Staubkorn ist zB. ein Partikel des Begriffs . . . Weiterlesen
Solarstrahlung ■■■■
Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung. Das elektromagnetische . . . Weiterlesen
Maler auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Die Malerei zählt neben der Architektur, der Bildhauerei, der Grafik und der Zeichnung zu den klassischen . . . Weiterlesen
Opus auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Opus (Mehrzahl: Opera) ist ein Begriff, der aus dem Lateinischen stammt und normalerweise ein Kunstwerk . . . Weiterlesen
Forschung ■■■
Forschung ist die Suche nach neuen Erkenntnissen "im Gegensatz zum zufälligen Entdecken" sowie deren . . . Weiterlesen
Umweltchemie ■■■
Die Umweltchemie (engl. environmental chemistry), in ähnlicher Bedeutung auch ökologische Chemie genannt, . . . Weiterlesen