Englisch: Water management

Als Wasserwirtschaft wird nach DIN 4049 die zielbewußte Ordnung aller menschlichen Einwirkungen auf das ober- und unterirdische Wasser verstanden.

  • Die Gewässer sind nach § 1a Wasserhaushaltsgesetz so zu bewirtschaften,
    dass sie dem Wohl der Allgemeinheit und im Einklang mit ihm auch dem Nutzen einzelner dienen und
  • dass jede vermeidbare Beeinträchtigung unterbleibt.
Nach dem 1971 verabschiedeten Umweltprogramm des Bundes ist das Ziel der W., den Wasserhaushalt so zu ordnen,
  • dass das ökologische Gleichgewicht der Gewässer gewahrt oder wieder hergestellt wird,
  • die einwandfreie Wasserversorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft gesichert ist,
  • gleichzeitig aber auch alle anderen Wassernutzungen, die dem Gemeinwohl dienen, auf lange Frist möglich bleiben.
Mit "anderen" Wassernutzungen sind die Nutzung der Gewässer als Erholungs- und Freizeitpotentiale, die Fischerei, die Energiegewinnung (Aufstauen und Absenken), die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen und die Einleitung des benutzten Wassers (Abwassers) aus Gemeinden und gewerblichen Betrieben gemeint. Bei der Abwassereinleitung besteht die Wassernutzung auch in der Inanspruchnahme der Selbstreinigung der Gewässer zum Abbau des nach der Abwasserbehandlung verbleibenden Restschmutzes.


Buchliste: Wasserwirtschaft.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wasserhaushaltsgesetz ■■■■■■■■■■
Das Wasserhaushaltsgesetz ist ein Rahmengesetz des Bundes zur Ordnung des Wasserhaushaltes mit grundlegenden . . . Weiterlesen
Bach ■■■■■■■■
- Ein Bach ist ein kleines, fließendes Gewässer, das eine wichtige Rolle in der Umwelt spielt. Bäche . . . Weiterlesen
Wassergesetz ■■■■■■■■
Der Begriff Wassergesetz ist eine Sammelbezeichnung für die Vorschriften des Bundes und der Länder . . . Weiterlesen
Genehmigungsbehörde ■■■■■■■
Genehmigungsbehörden sind die für die Genehmigung von genehmigungsbedürftigen Anlagen zuständigen . . . Weiterlesen
Regelungstechnik ■■■■■■■
Die Regelungstechnik befasst sich im Umweltkontext mit der Anwendung technischer Systeme und Methoden . . . Weiterlesen
Einleitung ■■■■■■
Das Wort Einleitung bezeichnet ein einführendes Kapitel eines Textes und das Einbringen von flüssigen . . . Weiterlesen
Abwasserabgabengesetz ■■■■■■
Das Abwasserabgabengesetz wurde am 1976-09-13 erlassen (BGBI. I, S. 2721, berichtigt S. 3007), trat am . . . Weiterlesen
Abwassereinleitung ■■■■■■
Die Einleitung von Abwasser (Abwassereinleitung) in oberirdische Gewässer stellt gemäß § 3 Abs. 1 . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Umweltschutz
Unter Umweltschutz versteht man alle Ziele und Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen; . . . Weiterlesen