Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf der Selbstreinigung werden die natürlichen Schmutzstoffe von immer größeren Organismen verzehrt, abgebaut oder festgelegt - zuletzt vom Endglied der aquatischen Nahrungskette, dem Fisch. 

Im Umweltkontext bezieht sich Selbstreinigung auf die Fähigkeit eines Ökosystems, sich selbst zu reinigen und zu regenerieren, indem es Verunreinigungen, Schadstoffe und Abfälle abbaut oder umwandelt.

Ein Beispiel dafür ist die Selbstreinigungskapazität von Flüssen und Seen. Diese Ökosysteme können natürliche Verunreinigungen wie Blätter und Pflanzenreste abbauen, aber auch Schadstoffe wie Öle und Pestizide. Die natürlichen Prozesse der Abbaureaktionen, Adsorption, Oxidation und biologischen Abbau durch Mikroorganismen führen zu einer Reduzierung der Schadstoffbelastung im Wasser.

Andere Beispiele für Selbstreinigung im Umweltkontext sind:

  • Die Selbstreinigungskapazität von Böden: Mikroorganismen im Boden können organische Materialien abbauen und dadurch den Boden reinigen.
  • Die Selbstreinigungskapazität der Atmosphäre: Die Luft kann Schadstoffe durch Oxidation und Verdünnung reduzieren.
  • Die Selbstreinigungskapazität von Wäldern: Pflanzen können Schadstoffe aufnehmen und in ihre Stoffwechselprozesse integrieren oder als Biomasse speichern.

Ähnliche Begriffe im Umweltkontext sind:




Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Toxin ■■■■■■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Reduzent ■■■■■■■■■■
Reduzenten sind zB. Bakterien und Pilze, die abgestorbene Organismen mineralisieren, dh. in einfache . . . Weiterlesen
Uferfiltration ■■■■■■■■■■
Die Uferfiltration ist die Gewinnung von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer, das natürlich oder . . . Weiterlesen
Mikrobiologie ■■■■■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
Biochemie ■■■■■■■■■■
Die Biochemie befasst sich mit chemischen Abläufen, die in lebenden Organismen stattfinden. Dabei werden . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Aerob ■■■■■■■■
Aerob ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische . . . Weiterlesen
Pilz ■■■■■■■■
Im Umweltkontext kann der Begriff "Pilz" auf verschiedene Arten verwendet werden, je nach Kontext. Hier . . . Weiterlesen
Kohlenstoffdioxid ■■■■■■■■
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen
Actinomyceten
Die Actinomyceten sind Strahlenpilze und Teil der Bodenflora. - "Actinomyceten" sind eine Gruppe von . . . Weiterlesen