"Carbon Capture and Utilization" (CCU) bezieht sich auf Technologien, die Kohlenstoffdioxid (CO2) aus industriellen Prozessen oder Kraftwerken abscheiden und es dann für eine Vielzahl von Zwecken nutzen. CCU-Technologien unterscheiden sich von "Carbon Capture and Storage" (CCS), bei denen das gefangene CO2 in unterirdischen Lagerstätten gespeichert wird, anstatt es zu nutzen. Beispiele:
  • Ein Beispiel für die Nutzung von CO2 durch CCU-Technologien ist die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen, wie beispielsweise Fischer-Tropsch-Synthese, bei der CO2 und Wasserstoff in flüssige Kraftstoffe wie Diesel und Benzin umgewandelt werden.
  • Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von CO2 in der Landwirtschaft als Düngemittel, indem es den Pflanzen zugeführt wird, um ihr Wachstum zu verbessern.
  • Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von CO2 in der Chemieindustrie, um Produkte wie Polyurethane und andere Polymere herzustellen, durch die Verwendung von CO2 als Rohstoff, anstelle von Erdöl.
  • Es gibt auch Beispiele von Unternehmen und Projekten, die CO2 als feedstock für Algenzucht oder für die Herstellung von Bauprodukten und Chemikalien verwenden.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Crack ■■■■■■■
Das Wort Crack bezeichnet ein chemisches Verfahren, das benutzt wird, um im Erdöl enthaltene Paraffine . . . Weiterlesen
CCS ■■■■■■
CCS steht für "Carbon Capture and Storage" und bezieht sich auf Technologien, die Treibhausgase wie . . . Weiterlesen
Erdöl auf industrie-lexikon.de■■■■■■
Erdöl ist ein in der Erdkruste eingelagertes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, . . . Weiterlesen
Ausgangsstoff ■■■■■■
Ausgangsstoff (Synonym für: Reaktant, Edukt, Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen . . . Weiterlesen
Chemiefasern ■■■■■■
Auf der Basis von Erdöl werden Chemiefasern, zB. Trevira, industriell hergestellt. Sie sind sozusagen . . . Weiterlesen
Material ■■■■■
Zum Material gehört alles, was in ein bestimmtes Produkt eingeht. Hierzu gehören also Vorprodukte, . . . Weiterlesen
Cracken ■■■■■
((to crack = aufbrechen) Unter Cracken versteht man das Spalten von Kohlenwasserstoff­molekülen (Kohlenwasserstoff). . . . Weiterlesen
Nachwachsende Rohstoffe ■■■■■
Nachwachsende Rohstoffe ist ein Sammelbegriff für stofflich und energetisch genutzte Biomasse (also . . . Weiterlesen
Substanz ■■■■■
Substanz ist nach dem lateinischen Wort substantia "das, woraus etwas besteht"; - In einem Umweltkontext . . . Weiterlesen
Kohlenwasserstoffe ■■■■■
Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen und bei . . . Weiterlesen