Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß Verordnung (EG) Nr. 765/2008, "dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind." (Art. 2 Nr. 20) und "dass er die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit allen in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft enthaltenen für deren Anbringung geltenden Anforderungen übernimmt." (Art. 30 Abs. 3).

"CE-Kennzeichnung" im Umweltkontext bezieht sich auf die CE-Kennzeichnung, die auf bestimmten Produkten in der Europäischen Union angebracht werden muss, um anzuzeigen, dass diese Produkte bestimmten EU-Richtlinien und -Standards entsprechen. Diese Richtlinien und Standards können sich auf die Umweltauswirkungen von Produkten beziehen, wie z.B. Emissionen, Energieeffizienz und Recycling. Einige Beispiele sind:

  1. Energieeffizienz: CE-Kennzeichnung kann erforderlich sein für Produkte wie Elektrogeräte und Beleuchtung, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Standards für Energieeffizienz entsprechen.

  2. Emissionen: CE-Kennzeichnung kann erforderlich sein für Produkte wie Kraftfahrzeuge und Heizungsanlagen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Standards für Verbrennungsanlagen entsprechen.

  3. Elektronische Geräte: CE-Kennzeichnung kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass elektronische Geräte den europäischen Umweltrichtlinien für die Reduzierung von Schadstoffen und die Einsparung von Ressourcen entsprechen.

  4. Bauprodukte: CE-Kennzeichnung kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass Bauprodukte, wie z.B. Dämmstoffe, Fenster und Türen, den europäischen Umweltrichtlinien für die Energieeffizienz entsprechen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

EU-Richtlinie 2002/96/EG ■■■■■■
Die EU-Richtlinie 2002/96/EG beschreibt die Behandlung von "Elektro- und Elektronik-Altgeräten " (Waste . . . Weiterlesen
Materialstrom ■■■■■■
Ein Materialstrom ist anthropogen (dh. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv . . . Weiterlesen
CE-Zeichen auf industrie-lexikon.de■■■■■
Das Gütebestätigungszeichen (allgemein als CE-Zeichen bekannt) basiert auf einer europäischen Verordnung. . . . Weiterlesen
Stromverbrauch ■■■■■
Der Stromverbrauch bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die von einem Verbraucher innerhalb . . . Weiterlesen
Standard ■■■■■
Ein Standard ist eine Norm staatlicher oder nichtstaatlicher Organe und Institutionen. Dazu gehören . . . Weiterlesen
Umweltstandard ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Umweltstandard" auf eine festgelegte Norm oder Kriterien, . . . Weiterlesen
Hauswirtschaft ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff Hauswirtschaft auf den umweltbewussten und nachhaltigen Umgang . . . Weiterlesen
Rückgewinnung ■■■■■
Richtlinie ■■■■■
Eine Richtlinie ist eine Handlungs- oder Ausführungsvorschrift, aber kein förmliches Gesetz. Ob und . . . Weiterlesen
Spielzeug aus Pappe ■■■■
Nur selten wird Spielzeug über mehrere Jahre genutzt, da die Kinder mit dem Heranwachsen immer wieder . . . Weiterlesen