Dauersporen sind dickwandige und daher widerstandsfähige Sporen (Dauerformen von Mikroorganismen), die eine Ruheperiode durchmachen.

Im Umweltkontext bezeichnet der Begriff "Dauersporen" spezielle, widerstandsfähige Sporen von Mikroorganismen, die in der Lage sind, ungünstige Umweltbedingungen zu überleben und über längere Zeit zu überdauern. Diese Sporen sind in der Lage, sich unter geeigneten Bedingungen wieder zu vermehren und somit die Population des jeweiligen Mikroorganismus wiederherzustellen.

Beispiele für Dauersporen im Umweltkontext sind:

  • Endosporen von Bakterien wie Clostridium oder Bacillus: Diese Bakterien sind in der Lage, in ungünstigen Umgebungen wie Hitze, Trockenheit oder Chemikalien zu überleben, indem sie sich in eine endosporenähnliche Form umwandeln. Diese Endosporen können über lange Zeit in der Umgebung überdauern, bis sich geeignete Bedingungen für das Wachstum des Bakteriums wieder einstellen.

  • Zysten von Algen wie Dinoflagellaten: Diese Algen können in ungünstigen Umgebungen wie niedrigem Salzgehalt, niedriger Temperatur oder Nährstoffmangel überleben, indem sie sich in eine widerstandsfähige Zystenform umwandeln. Diese Zysten können lange Zeit in der Umgebung überdauern, bis sich wieder geeignete Bedingungen für das Wachstum der Alge einstellen.

  • Sporen von Pilzen wie Aspergillus oder Penicillium: Diese Pilze können in ungünstigen Umgebungen wie Trockenheit oder hohen Temperaturen überleben, indem sie sich in widerstandsfähige Sporen umwandeln. Diese Sporen können über längere Zeit in der Umgebung überdauern, bis sich wieder geeignete Bedingungen für das Wachstum des Pilzes einstellen.

Dauersporen haben wichtige Auswirkungen auf die Umwelt, da sie die Überlebensfähigkeit von Mikroorganismen in schwierigen Umgebungen erhöhen. Allerdings können sie auch problematisch sein, wenn es darum geht, diese Mikroorganismen zu kontrollieren oder zu bekämpfen, da sie sehr widerstandsfähig gegenüber herkömmlichen Bekämpfungsmethoden sein können.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Mikrobiologie ■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
Biochemie ■■■■■
Die Biochemie befasst sich mit chemischen Abläufen, die in lebenden Organismen stattfinden. Dabei werden . . . Weiterlesen
Schädlingsbekämpfung ■■■■■
Unter Schädlingsbekämpfung oder Schädlingskontrolle versteht man chemische, physikalische oder biologische . . . Weiterlesen
Wassereigenschaft ■■■■■
Wassereigenschaften sind physikalische, chemische und biologische Eigenschaften, die alle Lebensvorgänge . . . Weiterlesen
Test ■■■■
Ein Test ist ein Soll-Ist-Vergleich. Das Soll ist dabei die Vorgabe, die sich meist aus einer Norm, einem . . . Weiterlesen
Transmission ■■■■
Die Transmission beschreibt die Wegsamkeit für Schadstoffe, zB. von einer altlastverdächtigen Fläche . . . Weiterlesen
Stärke ■■■■
Stärke (lat. Amylum) ist eine organische Verbindung. Sie ist ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, . . . Weiterlesen
Mikroorganismus ■■■■
Der Begriff "Mikroorganismus" bezieht sich auf kleine Lebewesen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar . . . Weiterlesen
Sauerstoffzehrung ■■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
Seife auf medizin-und-kosmetik.de■■■■
Seife ist ein Produkt zum Waschen, wobei pflanzliche und tierische Fette mit Natron- bzw. Kalilauge vermischt . . . Weiterlesen