Die Abbaubarkeit eines Stoffes bezeichnet seine Eigenschaft, durch biochemische, chemische oder physikalische Reaktionen umgewandelt werden zu können. Endprodukte der Reaktionen sind entweder andere Verbindungen (Metabolite) oder im Falle der vollständigen Mineralisierung u. a. CO2, H2O, NO3.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Umwandlung ■■■■
Der Begriff Umwandlung ist mehrdeutig, bedeutet jedoch meist, dass eine Sache in eine andere aktiv geändert/transformiert . . . Weiterlesen
Farbstoff ■■■■
Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien . . . Weiterlesen
Chemie ■■■
- Chemie : Naturwissenschaftliche Lehre von den Eigenschaften, Reaktionen und Verbindung en der einzelnen . . . Weiterlesen
Katalysator ■■■
Der Katalysator beeinflusst eine Stoffumwandlung, ohne sich selbst dabei zu verändern. Kraftfahrzeugkatalysatoren . . . Weiterlesen
Mischkunststoff ■■■
Mischkunststoffe enthalten verschiedene Kunststoffsorten, die nur unter großem Aufwand getrennt werden . . . Weiterlesen
Entwicklung ■■■
Unter Entwicklung versteht man den Prozess, bei dem aus etwas Vorhandenem durch bestimmte Abläufe etwas . . . Weiterlesen
Wasserstoff ■■■
Wasserstoff (H, Hydrogenium) ist ein chemisches Element mit der Häufigkeit von ca. 0,88 % Gewichtsanteile . . . Weiterlesen
Primärabbau ■■■
Der Primärabbau stellt eine Aussage dar über die Leichtigkeit, mit der eine organische Verbindung einen . . . Weiterlesen
Uran ■■■
Uran, chemische Bezeichnung U, ist ein radioaktives und chemisch giftiges Element (Radioaktivität), . . . Weiterlesen
Kunststoffe ■■■
Kunststoffe sind aus organischen Verbindung en (Basiselement Kohlenstoff) bestehende Werkstoffe. Als . . . Weiterlesen