Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau von organischer Substanz im Wasser innerhalb einer Zeiteinheit.

Sauerstoffzehrung bezieht sich damit auf den Prozess, bei dem der Sauerstoff in Gewässern und Böden durch den Abbau von organischen Stoffen verbraucht wird. Dabei können Sauerstoffmangelzonen entstehen, die das Überleben von Lebewesen in diesem Umfeld gefährden oder sogar unmöglich machen.

Ein Beispiel für Sauerstoffzehrung ist die übermäßige Düngung von Feldern, die zu einem erhöhten Eintrag von Nährstoffen in Gewässer führt. Die Nährstoffe können das Wachstum von Algen fördern, die nach ihrem Absterben von Bakterien zersetzt werden und dabei Sauerstoff verbrauchen.

Weitere Beispiele für Sauerstoffzehrung sind:

Ähnliche Begriffe im Umweltkontext sind:

  • Eutrophierung: Übermäßige Nährstoffanreicherung in Gewässern, die zu einer erhöhten Algenproduktion und Sauerstoffzehrung führt.
  • Hypoxie: Sauerstoffmangel in Gewässern oder Böden, der zu einem Massensterben von Lebewesen führen kann.
  • Anoxie: Kompletter Sauerstoffmangel in Gewässern oder Böden, der zur Bildung von toxischen Stoffen führen kann.

 

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Eutrophierung ■■■■■■■■■■
Eutrophierung ist die Nährstoffanreicherung in einem Gewässer und damit verbundenes übermäßiges . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Toxizität ■■■■■■■■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
Nährboden ■■■■■■■■■■
Ein Nährboden ist ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet und dient zur Kultivierung von . . . Weiterlesen
Aerober Abbau ■■■■■■■■■■
Ein Aerober Abbau beschreibt den Abbau von Stoffen oder Abfällen durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen . . . Weiterlesen
Actinomyceten ■■■■■■■■
Die Actinomyceten sind Strahlenpilze und Teil der Bodenflora. - "Actinomyceten" sind eine Gruppe von . . . Weiterlesen
Mikrobiologie ■■■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
Abscheidung ■■■■■■■■
Die Abscheidung als mechanisches Trennverfahren dient zum Trennen von Stoffgemischen (z. B. Emulsionen, . . . Weiterlesen
Waldschäden ■■■■■■■■
Bei den heute auftretenden Waldschäden gibt es natürliche Ursachen, zB. lange Trockenperioden, extreme . . . Weiterlesen
Nitrifikationsbakterie
Eine Nitrifikationsbakterie gehört zur Gruppe der Nitrifikationsbakterien und damit zu den Bakterien, . . . Weiterlesen