Das Umwelt-Lexikon
Umweltethik
Umweltethik oder auch ökologische Ethik ist im Kontext der gefühlsmäßigen Betroffenheit über zunehmende Naturzerstörung entstanden und setzt sich mit Wertvorstellungen auseinander, die den Umgang mit der außermenschlichen Natur betreffen, versucht also den Prozess der menschlichen Naturaneignung an ethische Normen zu binden.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Nachhaltige Unternehmensführung | ■■■ |
Die nachhaltige Unternehmensführung verfolgt das Ziel, die drei Aspekte der Nachhaltigkeit, den ökonomischen, . . . Weiterlesen | |
Bund | ■■ |
Bund steht für ein Bündnis, ein Abkommen oder einen Vertrag. - In dem Umweltkontext kann "Bund" verschiedene . . . Weiterlesen | |
Zwischenlagerung | ■■ |
Die Zwischenlagerung von Abfällen ist bei Behandlungsanlagen, zB. thermische Behandlung, zur Gewährleistung . . . Weiterlesen | |
Abfuhr | ■■ |
"Abfuhr" im Umwelt Kontext bezieht sich auf den Prozess der Entsorgung von Abfall oder unerwünschten . . . Weiterlesen | |
Design | ■■ |
Design (dt.: "Gestaltung") bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, . . . Weiterlesen | |
Standards of Performance auf finanzen-lexikon.de | ■■ |
Die Standards of Performance (SOP) gehören begrifflich zu den Strukturkosten und drücken die Produktivität . . . Weiterlesen | |
Chemiefasern | ■■ |
Auf der Basis von Erdöl werden Chemiefasern, zB. Trevira, industriell hergestellt. Sie sind sozusagen . . . Weiterlesen | |
Landschaftsschutz | ■■ |
Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes ist der Landschaftsschutz, um Menschen, Tieren und Pflanzen . . . Weiterlesen | |
Trinkwasseraufbereitung | ■■ |
Trinkwasseraufbereitung - Als Trinkwasser soll ein natürliches Wasser verwendet werden, das keiner Aufbereitung . . . Weiterlesen | |
Reduzent | ■■ |
Reduzenten sind zB. Bakterien und Pilze, die abgestorbene Organismen mineralisieren, dh. in einfache . . . Weiterlesen |