Im Umweltkontext bezieht sich "Norm" auf eine Regel, eine Verordnung oder einen Standard, der festlegt, wie mit Umweltproblemen oder -belastungen umzugehen ist.
Eine Norm kann sowohl rechtlicher als auch technischer Natur sein und kann sowohl von Regierungsbehörden als auch von Branchenverbänden oder internationalen Organisationen erlassen werden. Normen können dazu beitragen, Umweltprobleme zu verhindern oder zu minimieren und können auch dazu beitragen, die Nachhaltigkeit zu fördern.
Einige Beispiele für Normen im Umweltkontext sind:
- Grenzwerte für Luftverschmutzung, die festlegen, welche Konzentrationen von bestimmten Schadstoffen in der Luft als unbedenklich gelten.
- Emissionsnormen für Kraftfahrzeuge, die festlegen, welche Emissionen von Kraftfahrzeugen als unbedenklich gelten.
- Normen für Abfallbehandlung, die festlegen, wie Abfall zu behandeln und zu entsorgen ist.
- Normen für die Verwendung von Pestiziden, die festlegen, welche Pestizide und in welchen Dosen verwendet werden dürfen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung von Normen ein wichtiger Bestandteil der Umweltpolitik ist und dass es wichtig ist, sie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie wirksam und aktuell sind.