Das Umwelt-Lexikon
Wasserhärte
Die Wasserhärte ist eine Angabe über die Beschaffenheit von Wasser und u. a. für die Wäsche wichtig. In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Einteilung in vier Härtebereiche. Sie sind durch das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz definiert.
Auskunft über die jeweiligen Wasserhärtebereiche erteilen die zuständigen Wasserversorgungsunternehmen (Härte des Wassers).
Weitere Definition:
Wasserhärte bezeichnet die Härte des Wasser, also den Gehalt des Wassers an Erdalkaliionen ( Calcium- und Magnesiumionen). Bei der Wasserhärte wird unterschieden zwischen der durch Calcium- und Magnesiumsalze der Kohlensäure hervorgerufenen Karbonathärte und der durch die anderen Calcium- und Magnesiumsalze hervorgerufenen Nichtkarbonathärte. Die Summe dieser beiden ergibt die in Millimol je Liter (mmol/l) ausgedrückte Gesamthärte, die gemäß dem sogenannten Waschmittelgesetz in vier Härtebereiche eingeteilt werden kann: 1 (weich, 0 bis 1,3 mmol/l), 2 (mittelhart, 1,4 bis 2,5 mmol/l), 3 (hart, 2,6 bis 3,8 mmol/l) und 4 (sehr hart, über 3,8 mmol/l)
Buchliste: Wasserhärte
Weitere Definition:
Wasserhärte bezeichnet die Härte des Wasser, also den Gehalt des Wassers an Erdalkaliionen ( Calcium- und Magnesiumionen). Bei der Wasserhärte wird unterschieden zwischen der durch Calcium- und Magnesiumsalze der Kohlensäure hervorgerufenen Karbonathärte und der durch die anderen Calcium- und Magnesiumsalze hervorgerufenen Nichtkarbonathärte. Die Summe dieser beiden ergibt die in Millimol je Liter (mmol/l) ausgedrückte Gesamthärte, die gemäß dem sogenannten Waschmittelgesetz in vier Härtebereiche eingeteilt werden kann: 1 (weich, 0 bis 1,3 mmol/l), 2 (mittelhart, 1,4 bis 2,5 mmol/l), 3 (hart, 2,6 bis 3,8 mmol/l) und 4 (sehr hart, über 3,8 mmol/l)
Buchliste: Wasserhärte
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Härte | ■■■■■ |
Härte: Härte des Wassers, durch seinen Gehalt an Calcium- und Magnesiumsalzen (meist Hydrogencarbonate) . . . Weiterlesen | |
Phosphat | ■■■■ |
Vor einigen Jahren waren Phosphate fester Bestandteil unserer Waschmittel und haben so die Gewässer . . . Weiterlesen | |
Autoversicherung auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■ |
Die Autoversicherung ist Versicherungsschutz für die aus der Gefahr durch Gebrauch eines Pkw oder Anhängers . . . Weiterlesen | |
Trinkwasserverordnung | ■■■■ |
Trinkwasserverordnung: Trinkwasserverordnung (bis 2002-12-31 gültig) -
Auf der Grundlage des Bundesseuchengesetzes . . . Weiterlesen | |
Aufhärtung | ■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Gewässerschutz | ■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Abfallverwertung | ■■■ |
Die Abfallverwertung umfasst die stoffliche und thermische Verwertung, die prinzipiell gleichgestellt . . . Weiterlesen | |
Abwasserzweckverband | ■■■ |
Ein Abwasserzweckverband soll durch Zusammenlegen der Abwasserentsorgung die Kosten verringern. Abwasserzweckverbände . . . Weiterlesen | |
Kläranlage | ■■■ |
Kläranlage: Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt . . . Weiterlesen | |
Ozon | ■■■ |
Ozon: Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch . . . Weiterlesen |