- Waschmittel : Pulverförmige oder flüssige Produkte zum Waschen von Textilien, in Europa heute meist für die Verwendung in Trommelwaschmaschinen bestimmt und deshalb schwachschäumend eingestellt. Den meisten Waschmittel gemeinsam sind als wichtigste Bestandteile Kombinationen aus verschiedenen Tensiden und Gerüststoffen. Schon seit dem in der Bundesrepublik Deutschland 1961 in Kraft getretenen Detergentiengesetz werden nur biologisch gut abbaubare anionische Tenside in Waschmitteln eingesetzt.
Seit 1975-09-01 ist das Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln in Kraft. Eine Rechtsverordnung über die biologische Abbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden ist ab 1977-10-01 in Kraft. Sie fordert eine Abbaubarkeitsrate von 80 Prozent. Die zweite Rechtsverordnung über Höchstmengen für Phosphate in Wasch- und Reinigungsmitteln (Phosphathöchstmengenverordnung) wurde 1980 erlassen. Sie schrieb eine Verminderung des Phosphatanteils in den Rezepturen in zwei Stufen zum 1981-10-01 und 1984-04-01 vor.
Seit 1987-01 ist das überarbeitete Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) in Kraft. Der wesentlich erweiterte Geltungsbereich umfasst nun zum Beispiel auch die Wäscheweichspüler, aber auch Produkte, die keine Waschmittel im eigentlichen Sinne sind (zum Beispiel organische Lösemittel, Appreturen). Das Gesetz schreibt außerdem Angaben zur Dosierung und Ergiebigkeit der Waschmittel auf der Packung vor. (Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln)

Siehe auch:
"Waschmitteln" findet sich im UNSPSC Code "73101613"
  Lösungsmittel oder Glykolen oder Waschmitteln Herstellungsdienste

"Waschmittel" findet sich im WZ2003 Code "24.51.0"
  Waschmittel

Weitere Definition:
Waschmittel wie Seife, Waschpulver und Geschirrspülmittel enthalten oberflächenaktive Substanzen (Detergentien), die in den Kläranlagen nur zum Teil aus dem Abwasser entfernt werden. Maschinengeschirrspülmittel enthalten darüber hinaus hohe Konzentrationen an Phosphaten. Gelangen diese in die Gewässer, verursachen sie dort eine Eutrophierung.
Buchliste: Waschmittel

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Reinigungsmittel ■■■■■■■■■■
Reinigungsmittel bestehen aus Tensiden, Enthärtungsmitteln, Lösemitteln usw. - - - für Haushaltszwecke . . . Weiterlesen
Ammoniak ■■■■■■■■■■
Ammoniak (NH3) ist ein farbloses Gas mit beißendem Geruch. Es ist ein wichtiger Grundstoff der organischen . . . Weiterlesen
Phosphat ■■■■■■■■■■
Vor einigen Jahren waren Phosphate fester Bestandteil unserer Waschmittel und haben so die Gewässer . . . Weiterlesen
Wasch- und Reinigungsmittel ■■■■■■■■■■
Wasch- und Reinigungsmittel im Sinne des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) sind handelsübliche . . . Weiterlesen
Detergentien ■■■■■■■■■■
Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter Detergentien allgemein synthetische, organische, grenzflächenaktive . . . Weiterlesen
Ammonium ■■■■■■■■
Ammonium ist eine anorganische Stickstoffverbindung, die ua. beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen . . . Weiterlesen
Stickstoff ■■■■■■■■
Stickstoff ( N) ist ein Hauptbestandteil der Luft. Als in elementarer Form vorliegendes chemisches Element . . . Weiterlesen
Lösemittel ■■■■■■■
Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen, ohne sich dabei chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen
Lösungsmittel ■■■■■■■
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen können, ohne sie chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen
Alge
Algen (Singular: Alge) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für 2 systematische Großgruppen phototroph . . . Weiterlesen