Im Umweltkontext bezieht sich das "Wind-Lexikon" auf eine Sammlung von Begriffen und Ausdrücken, die mit dem Thema Windenergie und den damit verbundenen Aspekten in Verbindung stehen.

Es bietet eine umfassende Erklärung und Definition der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Windkraft, Windmessung, Windtechnologie und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Hier sind einige Beispiele für Begriffe, die im Wind-Lexikon zu finden sind:

  1. Windenergie: Windenergie ist die Energie, die aus der kinetischen Bewegung des Windes gewonnen wird. Sie wird durch den Einsatz von Windturbinen in elektrische Energie umgewandelt und als erneuerbare Energiequelle genutzt.

  2. Windkraftanlage: Eine Windkraftanlage oder Windturbine ist eine technische Einrichtung, die Windenergie in elektrische Energie umwandelt. Sie besteht aus einem Turm, Rotorblättern und einer Gondel, die den Generator und andere Komponenten enthält.

  3. Onshore-Windkraftanlage: Onshore-Windkraftanlagen befinden sich an Land und werden in der Regel in windreichen Gebieten wie Küstenregionen, Hügeln oder Ebenen installiert. Sie sind die häufigste Form von Windkraftanlagen.

  4. Offshore-Windkraftanlage: Offshore-Windkraftanlagen befinden sich im Meer und werden auf Offshore-Plattformen oder in Küstennähe auf speziell errichteten Fundamenten installiert. Sie sind in der Regel größer als Onshore-Anlagen und haben Zugang zu stärkeren und stabileren Winden.

  5. Windgeschwindigkeit: Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der der Wind weht. Sie wird üblicherweise in Metern pro Sekunde (m/s) oder Kilometern pro Stunde (km/h) gemessen und ist ein wichtiger Parameter zur Bestimmung des Potenzials einer Standort für die Windenergieerzeugung.

  6. Windrichtung: Die Windrichtung gibt an, aus welcher Richtung der Wind weht. Sie wird üblicherweise in Grad gemessen, wobei 0 Grad den Norden, 90 Grad den Osten, 180 Grad den Süden und 270 Grad den Westen repräsentieren.

  7. Leistungskurve: Die Leistungskurve einer Windkraftanlage zeigt die Beziehung zwischen der Windgeschwindigkeit und der erzeugten Leistung. Sie gibt an, wie viel elektrische Energie die Anlage bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten produzieren kann.

  8. Windpark: Ein Windpark besteht aus mehreren Windkraftanlagen, die an einem bestimmten Standort installiert sind. Durch die Bündelung mehrerer Anlagen kann die Gesamtleistung erhöht und die Effizienz verbessert werden.

  9. Rotorblätter: Die Rotorblätter einer Windkraftanlage sind die aerodynamischen Komponenten, die den Wind einfangen und in rotierende Bewegung umwandeln. Sie sind in der Regel aus leichtem und robustem Material wie Glasfaser oder Kohlefaser gefertigt.

  10. Netzanschluss: Der Netzanschluss bezieht sich auf die Verbindung einer Windkraftanlage mit dem Stromnetz.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Windkraft ■■■■■■■■■■
Windkraft bedeutet entweder Winddruck, also den physikalischen Druck, der von strömender Luft auf eine . . . Weiterlesen
Wind ■■■■■■■■■■
Als Wind (althochdeutsch wint) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in . . . Weiterlesen
Windenergie ■■■■■■■■
Unter Windenergie versteht man die Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Luftströmung. Sie ist eine . . . Weiterlesen
Erschließung ■■■■■■■
Der Begriff Erschließung beschreibt Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur . . . Weiterlesen
Ruhr ■■■■■■■
Die bakterielle Ruhr wird durch Stäbchenbakterien Shigellen verursacht und geht mit Übelkeit und wässrigem . . . Weiterlesen
Windkraftanlage ■■■■■■■
Windkraftanlagen (WKA), Windenergieanlagen (WEA) und Windenergiekonverter (WEK) sind Anlagen zur Umwandlung . . . Weiterlesen
Einspeisevergütung ■■■■■■■
Die Einspeisevergütung ist eine Vergütung für die Einspeisung von regenerativ erzeugtem Strom in . . . Weiterlesen
Sekundärenergie ■■■■■■■
Sekundärenergie entsteht durch Umwandlung und unter Energieverlust aus Primärenergie. Es handelt sich . . . Weiterlesen
Stromversorgung ■■■■■■
Stromversorgung steht für Elektrizitätsversorgung bzw. ein Verteilernetz der Versorgungsnetz- oder . . . Weiterlesen
Energieverbrauch ■■■■■■
Der Energieverbrauch in Deutschland beträgt pro Jahr zirka 14.500 Petajoule an Primärenergie, davon . . . Weiterlesen