
Auch die Windenergie ist allerdings keine problemlose Energieerzeugungsform: Inkaufzunehmen hat man die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, die Lärmbelästigung durch die Rotorenbewegung sowie die Gefahren, die Windkraftanlagen für die Vogelwelt darstellen.Deshalb ist bei überörtlich raumbedeutsamen Anlagen (wird im Einzelfall entschieden) eine landesplanerische Überprüfung erforderlich.
Andere Definition:
Die im Wind enthaltene mechanische Energie kann in Windkraftanlagen zur Stromerzeugung und zum Antrieb von Maschinen genutzt werden. In Deutschland liegt die Windenergie mit 7,8 Milliarden Watt elektrischer Leistung, die von derzeit über 7.500 Windkraftanlagen produziert werden, an zweiter Stelle der erneuerbaren Energiequellen zur Stromerzeugung.
Andere Definition:
Die Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Luftströmung ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und gehört damit zu den erneuerbaren Energien. Sie wird heute nahezu ausschließlich über Windkraftanlagen (auch Windkonverter genannt) genutzt. Dabei wird ein Rotor durch die Luftströmung in Drehung versetzt, der wiederum mittels Drehachse einen Stromgenerator antreibt. Die Windenergienutzung speziell in Küstengebieten bzw. in Mittelgebirgslagen hat in den vergangenen Jahren in Deutschland einen großen Aufschwung genommen. Nach der installierten Leistung steht die Bundesrepublik inzwischen weltweit vor den USA und Dänemark auf Platz 1 aller Windenergie nutzenden Nationen. Dies hängt damit zusammen, dass Windenergie neben der Wasserkraft (Wasserkraftnutzung) vom Preis her inzwischen mit der konventionellen Stromerzeugung in Kraftwerken nahezu Schritt halten kann. Auch die Windenergie ist allerdings keine problemlose Energieerzeugungsform: Inkaufzunehmen hat man die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, die Lärmbelästigung durch die Rotorenbewegung sowie die Gefahren, die Windkraftanlagen für die Vogelwelt darstellen.
Mehr dazu im Wind-Lexikon
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Windenergie' | |
'Windkraftanlage' | ■■■■■■■■■■ |
Windkraftanlagen (WKA), Windenergieanlagen (WEA) und Windenergiekonverter (WEK) sind Anlagen zur Umwandlung . . . Weiterlesen | |
'WKA' auf wind-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
WKA ist die Abkürzung für Windkraftanlage bzw. Windkraftanlagen (WKAn). Sie werden auch oft als Windmühlen, . . . Weiterlesen | |
'Energiequelle' | ■■■■■■■■■ |
Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler . . . Weiterlesen | |
'Windkraft' | ■■■■■■■■■ |
Windkraft bedeutet entweder Winddruck, also den physikalischen Druck, der von strömender Luft auf eine . . . Weiterlesen | |
'Erneuerbare Energie' | ■■■■■■■■ |
Erneuerbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet und stammen aus den Energiequellen, . . . Weiterlesen | |
'Potentielle Energie' | ■■■■■■■■ |
Potentielle Energie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Position oder seines Zustands besitzt. . . . Weiterlesen | |
'Windkraft' auf wind-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Die Windkraft zählt nun zu den Erneuerbaren Energien, da sich die im Wind enthaltene Energie, ebenso . . . Weiterlesen | |
'Wasserkraft' | ■■■■■■■■ |
Die Wasserkraft ist ein erneuerbarer Energieträger und leistet in Deutschland mit Abstand den größten . . . Weiterlesen | |
'Hydroenergie' | ■■■■■■■■ |
Hydroenergie, auch Wasserkraft genannt, bezieht sich auf die Nutzung der Energie fließenden Wassers . . . Weiterlesen | |
'Strom' | ■■■■■■■ |
Strom ist die Bezeichnung für den Fluss elektrischer Ladungen, zB. in Form von Elektronen durch ein . . . Weiterlesen |