Windkraft bedeutet entweder Winddruck, also den physikalischen Druck, der von strömender Luft auf eine Objektfläche ausgeübt wird; oder es bezeichnet die Windenergie, die aus der Luftbewegung umgewandelte (meist elektrische) Energie.

Windkraft bezieht sich im Umweltkontext auf die Erzeugung von Strom aus Windenergie, die als saubere, erneuerbare Energiequelle gilt. Die Energieerzeugung aus Windkraftanlagen erfolgt durch die Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in elektrische Energie.

Einige Beispiele für Windkraft im Umweltkontext sind:

  1. Windkraftanlagen: Windkraftanlagen bestehen aus Rotorblättern, einem Generator und einem Turm und werden häufig auf hohen Türmen oder Offshore-Plattformen errichtet. Windkraftanlagen sind in der Lage, große Mengen an sauberer, erneuerbarer Energie zu erzeugen, die ohne die Freisetzung von schädlichen Emissionen in die Atmosphäre erzeugt wird.

  2. Windparks: Windparks bestehen aus einer Gruppe von Windkraftanlagen und können dazu beitragen, erhebliche Mengen an sauberer Energie zu produzieren. Windparks können sowohl an Land als auch auf See errichtet werden und können dazu beitragen, den Energiebedarf von Städten und Gemeinden zu decken.

  3. Offshore-Windenergie: Offshore-Windenergie bezieht sich auf Windkraftanlagen, die im Meer installiert sind. Diese Anlagen können aufgrund der stärkeren und konstanteren Windströmungen in Küstennähe mehr Strom produzieren als Anlagen an Land. Offshore-Windenergie hat das Potenzial, einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung zu leisten und die Energieabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

  4. Windenergie-Netzintegration: Um die Schwankungen der Stromerzeugung durch Windkraftanlagen auszugleichen, müssen die Systeme zur Netzanbindung von Windkraftanlagen entsprechend ausgelegt sein. Hierzu müssen die Stromversorgungsunternehmen mit einem gut ausgebauten Stromnetz ausgestattet sein, das flexibel und robust genug ist, um auf schwankende Erzeugungskapazitäten zu reagieren.

  5. Energieeffizienz und Speicherung: Eine Herausforderung bei der Nutzung von erneuerbaren Energien wie Windkraft ist die Speicherung der erzeugten Energie und deren effiziente Nutzung. Hierzu können verschiedene Technologien eingesetzt werden, wie zum Beispiel die Speicherung von Energie in Batterien oder der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher.


Insgesamt ist Windkraft eine wichtige Form der erneuerbaren Energie, die dazu beitragen kann, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Treibhausgasemissionen zu senken.


Sie dazu auch Windkraft im wind-lexikon.de

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wind-Lexikon ■■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich das "Wind-Lexikon" auf eine Sammlung von Begriffen und Ausdrücken, die . . . Weiterlesen
Erschließung ■■■■■■■■■■
Der Begriff Erschließung beschreibt Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur . . . Weiterlesen
Wind ■■■■■■■■■■
Als Wind (althochdeutsch wint) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in . . . Weiterlesen
Stromversorgung ■■■■■■■■
Stromversorgung steht für Elektrizitätsversorgung bzw. ein Verteilernetz der Versorgungsnetz- oder . . . Weiterlesen
Energietechnik ■■■■■■■■
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. . . . Weiterlesen
Energieversorgung ■■■■■■■■
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen
Grüne ■■■■■■■■
- Im Umweltkontext kann der Begriff "Grüne" mehrere Bedeutungen haben. Im Folgenden sind einige Beispiele . . . Weiterlesen
Solarkraftwerk ■■■■■■■
Ein Solarkraftwerk bzw. Sonnenkraftwerk bezeichnet ein Kraftwerk, das Solarenergie auf unterschiedliche . . . Weiterlesen
Metallbau ■■■■■■■
Metallbau bezeichnet gemäß DIN 18360 die Verarbeitung von Metallen auch im Verbund mit anderen Werkstoffen. . . . Weiterlesen
Solarthermie
Solarthermie: Wie der Name "Thermie" als Bezeichnung für Wärme bereits verdeutlicht, wird mit Solarthermie . . . Weiterlesen