Die Dachbegrünung ist eine Form der Bauwerksbegrünung und bezeichnet sowohl den Vorgang des Bepflanzens von Dächern in Form von Dachgärten (oder des Bewachsenlassens nach entsprechender Herrichtung) als auch die bestehende Gesamtheit der Pflanzen einschließlich des notwendigen Unterbaus auf einem begrünten Dach. Sie ist ein möglicher Bestandteil ökologischen Bauens.

Eine Dachbegrünung ist eine Methode der Gebäudebegrünung, bei der das Dach eines Gebäudes mit Pflanzen bedeckt wird. Dachbegrünungen bieten zahlreiche Vorteile im Umweltkontext, wie z.B. die Reduzierung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten, die Verbesserung der Luftqualität und die Reduzierung von Regenwasserabflüssen. Hier sind einige Beispiele für Dachbegrünungen im Umweltkontext:

  • Extensive Dachbegrünung: Extensive Dachbegrünungen verwenden flache Sedum-Pflanzen oder Gräser, die wenig Pflege benötigen und leicht zu installieren sind. Sie sind ideal für flache oder leicht geneigte Dächer und bieten eine gute Isolierung.

  • Intensive Dachbegrünung: Intensive Dachbegrünungen verwenden eine größere Vielfalt an Pflanzen, einschließlich Sträuchern, Bäumen und Blumen. Sie erfordern mehr Pflege und sind geeignet für Dächer mit einer größeren Tragfähigkeit.

  • Gründächer: Gründächer können auf flachen oder geneigten Dächern installiert werden und bieten ähnliche Vorteile wie Dachbegrünungen. Sie sind oft in städtischen Gebieten zu finden und können als öffentliche Parks oder Gärten genutzt werden.

Einige ähnliche Dinge wie "Dachbegrünung" im Umweltkontext sind:

  • Fassadenbegrünung: Eine Fassadenbegrünung ist eine Methode der Gebäudebegrünung, bei der Pflanzen an der Außenwand eines Gebäudes befestigt werden. Sie bietet ähnliche Vorteile wie Dachbegrünungen und kann zur Isolierung des Gebäudes beitragen.

  • Regenwassermanagement: Regenwassermanagement umfasst eine Vielzahl von Technologien und Strategien, um Regenwasser zu erfassen, zu speichern und zu behandeln. Dazu gehören Regenwassertanks, Regenwasserversickerung und grüne Dächer.

  • Nachhaltige Landschaftsgestaltung: Nachhaltige Landschaftsgestaltung umfasst die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien, Pflanzen und Technologien, um die Auswirkungen von Landschaftsgestaltung auf die Umwelt zu minimieren. Dazu gehören Technologien wie Dachbegrünungen und Fassadenbegrünungen, aber auch nachhaltige Bewässerungstechnologien und die Verwendung von einheimischen Pflanzen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Gartenbau ■■■■■
Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von lateinisch hortus „Garten“ und lateinisch . . . Weiterlesen
Population ■■■■
Eine Population ist eine natürliche Gruppe von Individuen einer Art mit der prinzipiellen Möglichkeit . . . Weiterlesen
Bodenfunktion ■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Bodenfunktion" auf die verschiedenen ökologischen, ökonomischen . . . Weiterlesen
Pestizid ■■■■
Als Pestizide werden alle chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel bezeichnet. Am häufigsten werden . . . Weiterlesen
Strauch ■■■■
Ein Strauch im Umweltkontext bezieht sich auf eine Pflanze, die in der Regel einen holzigen Stamm hat . . . Weiterlesen
Streuwiese ■■■■
Eine Streuwiese gehört zu den Feuchtgebieten. Sie ist auf Niedermooren entstanden und muss in ein- . . . Weiterlesen
Grünabfall ■■■■
Das Potenzial von Grünabfall (Bioabfall) zur Energie­gewinnung umfasst eine Vielzahl von Reststoffen. . . . Weiterlesen
Bodenerosion ■■■■
Die Bodenerosion ist ein Vorgang, bei dem lockere Teile der Erdoberfläche, also insbesondere der Mutterboden, . . . Weiterlesen
Kühlung ■■■■
Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische . . . Weiterlesen
Wildbiene ■■■
Die Biene ist jedem Naturliebhaber bekannt. Allerdings verstehen wir darunter meist die Honigbiene, . . . Weiterlesen