Aktuell sind 222 Gäste und keine Mitglieder online
Das Umwelt-Lexikon
Luftreinhaltung
Ziel der Luftreinhaltung ist die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst Schadstoff-freie Luft. Maßnahmen zur Luftreinhaltung können unterschieden werden in gesetzliche Vorgaben (zum Beispiel Festlegung von Interventions- und Grenzwerten für Schadstoffe) und technische Maßnahmen (unter anderem zum Einbau von Filteranlagen an den Schadstoffquellen). Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung sollen einer Luftverschmutzung entgegenwirken oder sie erst gar nicht entstehen lassen.
Luftreinhaltung bezieht sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Luft, indem schädliche Emissionen reduziert werden. Beispiele für solche Emissionen sind Feinstaub, Stickoxide, Schwefeloxide und Treibhausgase.
Einige Beispiele für Maßnahmen zur Luftreinhaltung sind:
Als Technischer Überwachungsverein (abgekürzt TÜV, im englischen auch TUV) werden eingetragene Vereine . . . Weiterlesen
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.