Die Leerlaufspannung (UL) ist die elektrische Spannung einer Solarzelle bzw. eines Moduls, wenn beide Pole nicht miteinander verbunden sind, zwischen ihnen also kein Strom fließt.

Es handelt sich also um die maximale elektrische Spannung, die von einem Gerät erzeugt werden kann, wenn es nicht belastet wird.

Einige Beispiele für die Verwendung des Begriffs Leerlaufspannung im Umweltbereich sind:

  • Solarpaneele: Leerlaufspannung ist ein wichtiger Parameter zur Bestimmung der Leistung von Solarpanels. Eine höhere Leerlaufspannung bedeutet normalerweise eine höhere Leistung und Effizienz des Panels.

  • Batterien: Die Leerlaufspannung einer Batterie gibt Auskunft über deren Ladezustand. Eine vollständig aufgeladene Batterie hat normalerweise eine höhere Leerlaufspannung als eine entladene Batterie.

  • Generatoren: Leerlaufspannung ist auch ein wichtiger Parameter für die Bewertung von Generatoren. Eine höhere Leerlaufspannung bedeutet normalerweise eine höhere Energieeffizienz des Generators.

Es ist wichtig, die Leerlaufspannung von Geräten im Umweltkontext zu berücksichtigen, da sie Auswirkungen auf deren Effizienz und Energieverbrauch haben kann. Zum Beispiel kann die Verwendung von Solarpanels mit höherer Leerlaufspannung dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern, indem sie den Bedarf an nicht erneuerbaren Energiequellen wie fossilen Brennstoffen reduziert.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Stromverbrauch ■■■■■■■■■■
Der Stromverbrauch bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die von einem Verbraucher innerhalb . . . Weiterlesen
Endenergie ■■■■■■■
Die Endenergie ist die dem Endverbraucher nach Umwandlungs- und Transportvorgängen zur Verfügung . . . Weiterlesen
Stromversorgung ■■■■■■■
Stromversorgung steht für Elektrizitätsversorgung bzw. ein Verteilernetz der Versorgungsnetz- oder . . . Weiterlesen
Wachstum ■■■■■■
Der Begriff Wachstum bezeichnet das biologische Wachstum oder das Wirtschaftswachstum oder das Städtewachstum. . . . Weiterlesen
Hauswirtschaft ■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff Hauswirtschaft auf den umweltbewussten und nachhaltigen Umgang . . . Weiterlesen
Suffizienzprinzip ■■■■■■
Das Suffizienzprinzip beschreibt eine neue Form der Bedürfnisbefriedigung, Genügsamkeit. Suffizienz . . . Weiterlesen
Elektronik ■■■■■■
Unter Elektronik (Lehre von der Steuerung von Elektronen) werden alle Vorgänge in Steuer-, Regel- und . . . Weiterlesen
Wärmegestehungskosten ■■■■■■
Wärmegestehungskosten sind die Kosten einer Wärmeeinheit (zB. einer kWh) und errechnen sich aus den . . . Weiterlesen
Personal ■■■■■■
Mit Personal werden die in jeder Art von Organisationen in abhängiger Stellung arbeitenden Menschen . . . Weiterlesen
Warmwasser ■■■■■■
Warmwasser ist erwärmtes Trinkwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C, darüber . . . Weiterlesen