Das Umwelt-Lexikon
Naturschutz
Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft so zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln, dass "die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, die Pflanzen- und Tierwelt sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlagen des Menschen und als Voraussetzung für seine Erholung in Natur und Landschaft nachhaltig gesichert sind" (§ 1 (1) Bundesnaturschutzgesetz).
Die Zuständigkeit für Naturschutzfragen liegt bei den Bundesländern. Aufgrund entsprechender Naturschutzgesetze können sie Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete und Naturparks sowie schützenswerte Bestandteile der Natur durch Verordnung sichern. Durch Naturschutzgesetze werden u. a. auch zahlreiche heimische Pflanzen- und Tierarten geschützt. Vollzogen wird der Naturschutz durch die Naturschutzbehörden, z.B. die Landratsamt und die kreisfreien Städte, die Bezirksregierungen und das Umweltministerium. Die Einhaltung der Naturschutzbestimmungen kann von der Naturschutzwacht kontrolliert werden. Auch die Naturschutzverbände (Deutscher Naturschutzring, Bund Naturschutz, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) setzen sich für den Schutz der Natur ein.
Weitere Definition:
Grundlage des Naturschutzes in der BRD bildet das Bundesnaturschutzgesetz mit den entsprechenden Landesgesetzen. Zum Schutz der Natur können auf dieser Basis Naturschutz-, Landschaftsschutzgebiete, Flächennaturdenkmale usw. ausgewiesen werden.
Buchliste: Naturschutz
Weitere Definition:
Grundlage des Naturschutzes in der BRD bildet das Bundesnaturschutzgesetz mit den entsprechenden Landesgesetzen. Zum Schutz der Natur können auf dieser Basis Naturschutz-, Landschaftsschutzgebiete, Flächennaturdenkmale usw. ausgewiesen werden.
Buchliste: Naturschutz
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Landschaftsplanung | ■■■■■■■ |
Ziel der Landschaftsplanung ist es, ein für den Bereich einer Gemeinde längerfristiges Konzept für . . . Weiterlesen | |
Naturpark | ■■■■ |
Naturpark: Naturparks sind vom Menschen gepflegte, geschützte Landschaften, meist Landschaftsschutzgebiete, . . . Weiterlesen | |
Solaranlage | ■■■ |
Solaranlage: Solaranlagen sind Einrichtungen, die die Sonnenstrahlung nutzen; sie setzen sich aus Solarmodulen, . . . Weiterlesen | |
Umweltprogramm | ■■■ |
Es setzt den Handlungsrahmen für die Umweltpolitik der jeweiligen Institution (Gemeinde, Landkreis, . . . Weiterlesen | |
Umweltbericht | ■■■ |
Seit den siebziger Jahren sind Bund, Länder, Landkreise, Städte und Gemeinden und seit einiger Zeit . . . Weiterlesen | |
Belastung | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Gewässer | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Wald | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Lärmschutz | ■■■ |
- Lärmschutz : ; Lärm ist jedes Geräusch, das Menschen stört, gesundheitlich beeinträchtigt, Sachen . . . Weiterlesen | |
Umweltschutz | ■■■ |
Ziele und Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen;
Weitere Definition:; . . . Weiterlesen |