Das "Architektur-Lexikon" ist ein online-Nachschlagewerk, das Begriffe, Konzepte und Praktiken im Bereich der Architektur und des Bauwesens erläutert. Im Umweltkontext erläutert das Architektur-Lexikon jedoch auch Begriffe und Konzepte erläutern, die sich auf die Beziehung zwischen Gebäuden und der natürlichen Umwelt beziehen.
Hier sind einige Beispiele:
-
Gründach: Ein Dach, das mit Pflanzen oder einer Vegetationsschicht bedeckt ist. Gründächer können dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren, indem sie das Dach isolieren und die Sonneneinstrahlung absorbieren.
-
Passivhaus: Ein Gebäude, das so konzipiert ist, dass es einen minimalen Energiebedarf hat. Passivhäuser zeichnen sich durch eine sehr gute Wärmedämmung, eine dichte Gebäudehülle und eine kontrollierte Lüftung aus.
-
Regenwassernutzung: Die Sammlung und Wiederverwendung von Regenwasser, das auf dem Dach oder dem Grundstück eines Gebäudes abfließt. Regenwassernutzung kann dazu beitragen, den Wasserverbrauch zu reduzieren und die Abwassermenge zu verringern.
-
Grauwasserrecycling: Die Wiederverwendung von Abwasser aus Duschen, Badewannen und Waschbecken für nicht-trinkbare Zwecke wie Gartenbewässerung oder Toilettenspülung. Grauwasserrecycling kann dazu beitragen, den Wasserverbrauch zu reduzieren.
-
Ökologische Fußabdruck: Die Menge an natürlichen Ressourcen, die zur Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Gebäudes benötigt werden. Der ökologische Fußabdruck kann durch die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien und den Einsatz von erneuerbaren Energien reduziert werden.
-
Life Cycle Assessment: Eine Bewertungsmethode, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung, berücksichtigt. Life Cycle Assessment kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu quantifizieren und zu minimieren.
Dies sind nur einige Beispiele für Begriffe, die in einem Architektur-Lexikon im Umweltkontext vorkommen könnten. Es gibt viele weitere Konzepte und Praktiken, die dazu beitragen können, Gebäude umweltfreundlicher zu gestalten.
Zusammenfassung
Das "Architektur-Lexikon" bietet eine umfassende Übersicht über Begriffe, Konzepte und Entwicklungen in der Architektur. Im Umweltkontext werden insbesondere Themen wie nachhaltiges Bauen, ökologisches Design und energieeffiziente Gebäude behandelt. Es werden verschiedene Techniken und Materialien vorgestellt, die dazu beitragen können, die Umweltbelastung von Bauvorhaben zu reduzieren und eine nachhaltige Architektur zu fördern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Architektur-Lexikon' | |
| Architektur' | ■■■■■■■■■■ |
| Im Umweltkontext bezieht sich Architektur auf die Gestaltung und Planung von Gebäuden und Siedlungen, . . . Weiterlesen | |
| Umweltverträglichkeit' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■■■ |
| Umweltverträglichkeit im Architektur-Kontext bezieht sich auf das Design und die Ausführung von Bauvorhaben . . . Weiterlesen | |
| Minimierung' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■■■ |
| Minimierung im Architektur-Kontext bezieht sich auf die Reduzierung von negativen Auswirkungen und Ressourcenverbrauch . . . Weiterlesen | |
| Energieeffizienz' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■■ |
| Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren oder Energieertrag (Output) zur . . . Weiterlesen | |
| Netto-Null-Energie' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■■ |
| Netto-Null-Energie bezieht sich auf Gebäude oder Bauwerke, die so gestaltet und betrieben werden, dass . . . Weiterlesen | |
| Grauwassernutzung' | ■■■■■■ |
| Grauwassernutzung bezieht sich auf die Sammlung, Behandlung und Wiederverwendung von leicht verschmutztem . . . Weiterlesen | |
| Wasserwiederverwendung' | ■■■■■■ |
| Wasserwiederverwendung bezeichnet die gezielte Aufbereitung und erneute Nutzung von Abwasser oder Regenwasser . . . Weiterlesen | |
| Energie' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■ |
| Energie spielt eine zentrale Rolle im Architekturkontext und bezieht sich auf verschiedene Aspekte, darunter . . . Weiterlesen | |
| Badezimmer' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■ |
| Ein Badezimmer bzw. norddeutsch Badestube (umgangssprachlich kurz Bad) bezeichnet den Raum einer Wohnung . . . Weiterlesen | |
| Sanitärinstallation' auf architektur-lexikon.de | ■■■■■ |
| Sanitärinstallation bezieht sich im Kontext der Architektur auf die Gesamtheit der Systeme und Infrastruktur . . . Weiterlesen | |