-
Ökologischer Rucksack : Die Idee der Rucksäcke beruht auf der Überlegung, wie man rechnerisch am besten vorgehen könne, um die Menge an
Natur zu verdeutlichen, die in jedem Sachgut steckt.
Das Problem ist, dass das Gewicht einer Mausefalle wenig darüber aussagt, wieviel
Holz aus dem
Wald geholt werden musste, um das Brettchen zu schneiden. Und das Gewicht der Stahlfeder gibt keine
Auskunft über
den Abraum, welcher aus seinem geologisch gewachsenen Platz bewegt werden musste, um das Erz verfügbar zu machen, wieviel
Transport nötig war und wie viele natürliche
Ressourcen für den Bau der Hochöfen für die Stahlgewinnung nötig war. Man kann aber alle Prozessschritte von der Mausefalle zurück zu dem Punkt verfolgen, an dem die natürlichen Rohmaterialien ursprünglich gewonnen wurden, also "bis zur Wiege" des
Produkts. Man kann diesen Weg "materiell" zurückverfolgen, also die Prozessketten aufrollen. Man kann ihn zusätzlich auch "geographisch" nachvollziehen, also fragen, aus welchem
Land oder aus welcher Gegend die einzelnen
Materialien kommen. Der "ökologische Rucksack" ist definiert als die Summe aller natürlichen Rohmaterialien von der Wiege bis zum verfügbaren
Werkstoff oder zum dienstleistungsfähigen
Produkt in Tonnen Natur pro
Tonne Produkt, abzüglich dem Eigengewicht des Werkstoffes oder Produktes selbst, gemessen in Tonnen,
Kilogramm oder
Gramm. Für die Praxis ist es sinnvoll, zwischen dem ökologischen Rucksack und dem
Material Input, kurz MI, zu unterscheiden.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Ökologischer Rucksack' |
'Bund' | ■■■■■■ |
Bund steht für ein Bündnis, ein Abkommen oder einen Vertrag. . . . Weiterlesen |
'Kahlschlag' | ■■■■■ |
Kahlschlag bezeichnet im Umweltkontext eine Methode der Holzernte, bei der nahezu alle Bäume in einem . . . Weiterlesen |
'Wald' | ■■■■ |
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen |
'Metall' | ■■■■ |
Als Metall bezeichnet man Elemente, die sich durch starken Glanz (Reflexionsvermögen), gute Wärme und . . . Weiterlesen |
'Verstädterung' | ■■■■ |
Verstädterung : Auf der ganzen Welt ziehen immer mehr Menschen vom Land in die Stadt, weil es dort mehr . . . Weiterlesen |
'Landschaftsverbrauch' auf architektur-Lexikon.de | ■■■■ |
Der Landschaftsverbrauch ist eine Bezeichnung für die Umwandlung von "Landschaft", also Wäldern, Wiesen, . . . Weiterlesen |
'Verstädterung' auf architektur-lexikon.de | ■■■■ |
Mit Verstädterung wird das weltweite Verhalten von Menschen bezeichnet, die vom Land in die Stadt ziehen, . . . Weiterlesen |
'Papier und die Umwelt' | ■■■■ |
. . . Weiterlesen |
'Tabakrauch' | ■■■■ |
Tabakrauch bezieht sich auf den Rauch, der bei der Verbrennung von Tabak entsteht, sei es durch das Rauchen . . . Weiterlesen |
'Schimmelspore' | ■■■■ |
Schimmelspore bezieht sich auf mikroskopisch kleine Fortpflanzungseinheiten von Schimmelpilzen. Im Umweltkontext . . . Weiterlesen |