English: Metal / Español: Metal / Português: Metal / Français: Métal / Italiano: Metallo

Als Metall bezeichnet man Elemente, die sich durch starken Glanz (Reflexionsvermögen), gute Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auszeichnen. Metalle besitzen kristalline Strukturen, im Gitter liegt metallische Bindung vor. Sie besitzen gute Festigkeitseigenschaften und sind gut umformbar. Man unterteilt sie nach ihrer Dichte in Schwer- und Leichtmetalle (Grenze 4,5 g/cm3), nach der chemischen Beständigkeit in Edelmetalle und unedle Metalle. Gemäß ähnlichen Eigenschaften wird entsprechend den Gruppen im Periodensystem der Elemente in Alkali-, Erdalkali-, Seltenerdmetalle eingeteilt. Weitere Unterteilungen: Eisen und NE-Metalle (Nichteisenmetalle).
Weitere Definition:
Metalle gehören wie Stein, Holz, Glas und Kunststoff zu den Grundwerkstoffen des Handwerkens und damit auch des Heimwerkens. Auch Kombinationen aus den verschiedenen Werkstoffen wirken elegant. Sagt man vom Holz. dass es Wärme ausstrahlt, weil es "lebt", so ist Metall ein vergleichsweise kalter, technischer Werkstoff. Die Verarbeitungsmöglichkeiten von Metallen sind weitaus vielfältiger, leider aber auch aufwändiger als die des Holzes. Schon lange finden Metalle nicht mehr nur dort Anwendung, wo sie bestimmte praktische Zwecke erfüllen müssen, wie bei Stahlbrücken, Fahrzeugen, Waffen, sondern auch in den Bereichen Möbel, Dekoration und Schmuck. Metall ist ein Sammelbegriff für diejenigen chemischen Elemente, die schwerer als Wasser sind, metallisch glänzen und Strom sowie Wärme leiten. In der Natur treten sie, mit Ausnahme der edlen Metalle wie Silber, Gold und Platin, nicht in reiner Form auf. Man findet sie verbunden mit anderen Elementen in Form von Erzen. Die bekanntesten Erze sind die Eisenerze, aus denen [Stahl] gewonnen, und Bauxit, aus dem [Aluminium] hergestellt wird. Mit Hilfe bestimmter technischer Verfahren (Zerkleinern, Schmelzen, Elektrolyse etc.) können die reinen Metalle gewonnen werden. Den geschmolzenen reinen Metallen werden schließlich gezielt Substanzen beigemischt, wodurch die Legierungen mit den gewünschten Eigenschaften entstehen. Das am häufigsten verwendete Metall ist der [Stahl]. der - wie erwähnt, aus Eisenerz gewonnen wird. Im folgenden unterscheiden wir also die Metalle, deren Hauptbestandteil Eisen ist, und die Nichteisenmetalle.

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Metall'

'Feng Shui' ■■■■■■■■■
Feng Shui (ausgesprochen fang-schuei), bedeutet übersetzt ins Deutsche Wind und Wasser. Feng Shui ist . . . Weiterlesen
'Wasserstoff' ■■■■■■■■
Wasserstoff (H, Hydrogenium) ist ein chemisches Element mit der Häufigkeit von ca. 0,88 % Gewichtsanteile . . . Weiterlesen
'Solarkocher' ■■■■■■■■
Die ersten Solarkocher wurden bereits im Auftrag von Napoleon III. für die französischen Kolonialtruppen . . . Weiterlesen
'Aluminium' auf Architektur-Lexikon.de ■■■■■■■
Das silbergraue Aluminium, aus Bauxit gewonnen, lässt sich leicht verformen, bricht aber nicht bei extremen . . . Weiterlesen
'Edelmetall' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Bei Edelmetall handelt es sich um seltene, natürlich vorkommende metallische Elemente von hohem wirtschaftlichem . . . Weiterlesen
'Edelmetall' ■■■■■■■
Edelmetalle sind Metalle, die besonders korrosionsbeständig sind. Einige Edelmetalle, zum Beispiel Gold . . . Weiterlesen
'Bodenschatz' ■■■■■■■
Ein Bodenschatz im Umweltkontext bezieht sich auf natürliche Ressourcen und wertvolle Materialien, die . . . Weiterlesen
'Arsen' ■■■■■■
Das Arsen (As) ist ein chemisches Element, das, mit anderen Elementen verbunden, in vielen Mineralien . . . Weiterlesen
'Material' ■■■■■■
Zum Material gehört alles, was in ein bestimmtes Produkt eingeht. Hierzu gehören also Vorprodukte, . . . Weiterlesen
'Fensterladen' auf architektur-lexikon.de ■■■■■■
Ein Fensterladen, meist aus Holz, aber auch aus Metall oder Kunststoff verschließt im geschlossenen . . . Weiterlesen