Das Umwelt-Lexikon
Pyrolysebenzin
Pyrolysebenzin ist der beim Steamcracken (Cracken) entstehende Benzinschnitt.
Aus Pyrolysebenzin werden insbesondere Aromaten (Benzol, Toluol, Xylole) isoliert. Das entaromatisierte Pyrolysebenzin geht an die Mineralölverarbeitung zurück, die es bei der Herstellung von Ottokraftstoffen mitverwendet.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Aromat | ■■■ |
Ein Aromat ist ein Kohlenwasserstoff. Aromaten (eigentlich aromatische Kohlenwasserstoffe) ist eine Sammelbezeichnung . . . Weiterlesen | |
BTEX | ■■■ |
- BTEX : Abkürzung für die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole. . . . Weiterlesen | |
Cracken | ■■■ |
((to crack = aufbrechen) Unter Cracken versteht man das Spalten von Kohlenwasserstoffmolekülen (Kohlenwasserstoff). . . . Weiterlesen | |
Ethylen | ■■■ |
Ethylen wird durch Steamcracken (Cracken) in Anlagen der Petrochemie aus Rohbenzin oder Mitteldestillat . . . Weiterlesen | |
Reformieren | ■■ |
Das ursprünglich thermische, seit den 50er Jahren nur noch katalytische Reformieren der aus der Rohöldestillation . . . Weiterlesen | |
Herstellungs- und Verwendungsverbote | ■■ |
- Herstellungs- und Verwendungsverbote : Anhang IV der GefStoffV regelt die Herstellungs- und Verwendungsverbote . . . Weiterlesen | |
Holzschutzmittel | ■■ |
Zur Verhütung von Wertminderung oder Zerstörung von Holz durch Pilze, Insekten oder Feuer werden Holzschutzmittel . . . Weiterlesen | |
Vakuumdestillation | ■■ |
Die Vakuumdestillation ist eine Methode zum Destillieren von Rohöl. Bei dieser Rohöldestillation (Raffinerieverfahren) . . . Weiterlesen | |
Crack | ■■ |
Das Wort Crack bezeichnet ein chemisches Verfahren, das benutzt wird, um im Erdöl enthaltene Paraffine . . . Weiterlesen | |
Raffinerieverfahren | ■■ |
Raffinerieverfahren sind Methoden, die in einer Raffinerie zur Anwendung kommen. Ausgangsverfahren der . . . Weiterlesen |